Zum Hauptinhalt springen
Eigenverantwortliches Handeln

Eigenverantwortliches Handeln in der Praxis.

Andre Hafner avatar
Verfasst von Andre Hafner
Vor über 4 Monaten aktualisiert

Bedeutung des Begriffs:

Handelt verantwortlich auf Basis gemeinsamer Werte.

Diese Menschen setzen sich für die gemeinsamen Ziele mit Überzeugung offen und aktiv ein, orientieren sich an den gemeinsamen Werten und verhalten sich vorbildlich. Diese Mitarbeitenden sind bereit, eigene Sichtweisen zu ändern, wenn neue Erkenntnisse auftreten und übernehmen aus eigenem Antrieb auch Verantwortung für das Handeln anderer.

Übertreibung:

Fühlt sich für alles verantwortlich, auch ausserhalb seines Verantwortungsbereiches, stellt Werte und Normen über alles.

Häufig verwendete Stichworte:

- Verantwortungsbewusst

- Werteorientiert

- Vorbildlich

Einfluss auf kulturelle Aspekte:

Förderung von Klarheit und Verantwortung, basierend auf klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten; Kultur von gemeinsamen Werten für eigenverantwortliches und selbst-organisiertes Handeln; offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit um gemeinsam Herausforderungen zu meistern; Kultur der Bereitschaft, Sichtweisen zu überdenken und Verantwortung für das Handeln anderer zu übernehmen, wenn neue Erkenntnisse auftreten.

Risiken einer hohen Ausprägung:

Überlastung und Burnout, mangelnder Fokus und Priorisierung, Einmischung in die Arbeit anderer, Verzögerung von Entscheidungen, Hemmung von Innovationen, mangelnde Flexibilität.

Konträre Kultur:

Stark reglementierte Aufgaben und hoher Anteil an Routineaufgaben; stark hierarchische Organisation; bei hohen Abhängigkeiten von Teamkoordination, wenig Entscheidungsbefugnisse.

Hat dies deine Frage beantwortet?