In diesem Artikel teilen wir dir eine Anleitung & Skript für ein Video, welches du auf deiner Website einfügen kannst.
⚠️Wichtig: Ein Video auf deiner Website ist nicht verpflichtend. Sollte es für dich aktuell noch ein großer Aufwand darstellen, ein professionelles Video für die Website aufzunehmen, dann fokussiere dich erstmal auf das Mentoring. Ein Video kannst du später immer noch erstellen
1) Videoskript
Nutze dieses Skript für die Erstellung deines Videos auf deiner Website.
1. Einstieg – Interesse & Relevanz | „Hey, schön, dass du da bist! Vielleicht bist du gerade an einem Punkt, an dem du sagst: 'Ich will [Wunsch oder Veränderung], aber irgendwie fühl ich mich wie festgefahren.' Wenn dir das bekannt vorkommt, dann könnte das hier genau der richtige Impuls für dich sein.“ |
2. Mini-Vorstellung – Wer spricht da eigentlich? | „Kurz zu mir: Ich bin [Name] – und ich unterstütze Menschen dabei, [Ergebnis, z. B. „ihren eigenen Weg mit Klarheit und Selbstvertrauen zu gehen“, „strukturiert ins Handeln zu kommen“, „ein erfülltes Business aufzubauen, das wirklich zu ihnen passt“].“ |
3. Was viele gerade erleben – Schmerz & Wunsch verbinden | „Was ich in vielen Gesprächen höre: – [Problem 1, z. B. „Man weiß, was man will, aber kommt einfach nicht ins Tun.“] – [Problem 2, z. B. „Man hat zu viele Ideen – aber keine klare Richtung.“] – [Problem 3, z. B. „Man ist ständig präsent, aber die Ergebnisse bleiben aus.“] Und gleichzeitig spüren viele: – [Wunsch 1, z. B. „Ich will es einfacher, klarer, freier.“] – [Wunsch 2, z. B. „Ich will etwas aufbauen, das zu mir passt – ohne mich zu verbiegen.“]“
📝 Hinweis: Die Probleme & Wünsche sollten zueinander passen – Schmerz erzeugt Relevanz, Wunsch erzeugt Motivation. |
4. (Optional) Mini-Kundencase oder Beispiel-Situation | „Ich erinnere mich an [Name oder Beschreibung, z. B. „eine Kundin“], die sich ähnlich gefühlt hat. [Beschreibe ihre Ausgangssituation in 1–2 Sätzen, z. B. „Sie wusste, was sie will – aber nicht, wie sie es wirklich angeht.“] "Sie hat vieles Probiert, kam aber einfach nicht zum Ziel und hatte immer wieder mit [Problem 1] oder [Problem 2] zu kämpfen Heute steht sie genau da, wo sie früher hinwollte: [Ergebnis/Wunschsituation]“ 📝 Optional, aber stark für Vertrauen. Kann auch hypothetisch oder anonym sein. |
5. Die Lösung – Strategie statt Methode | „Aber was hat den unterschied gemacht? Was viele überrascht: Meist braucht es nicht mehr [X] (Bsp.: Input) , sondern stattdessen [Y] (Bsp.: eine klare Strategie, die zu dir passt). Die Lösung, die auch [Name] geholfen hat sieht wie folgt aus: – [Schritt 1, z. B. „Klarheit darüber, was du wirklich willst“] – [Schritt 2, z. B. „einen machbaren Plan, der dich wirklich voranbringt“] – [Schritt 3, z. B. „Unterstützung, damit du nicht alleine struggelst“] Kurz gesagt: Es geht darum, den Weg einfacher und leichter zu machen – und trotzdem wirksam.“ |
6. Einladung – Call to Action zum Gespräch | „Wenn du das Gefühl hast: 'Genau das würde mir helfen' – dann lade ich dich ein zu einem persönlichen Gespräch mit mir. Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst, was dich blockiert – und was dein nächster Schritt sein kann, um [Wunsch/Ziel]. Klick einfach unten auf den Button, füll kurz das Formular aus – und such dir einen Termin aus, der für dich passt. Ich freu mich, von dir zu hören!“ |
2) Videoproduktion
2.1) Setup
Achte bei der Videoproduktion auf gutes Licht, einen guten Ton und die Videoqualität sollte mindestens in HD (1080p) sein. Schlechtere Auflösung ist nicht zu empfehlen. Höher als HD wie z.b. 4K ist wiederum auch nicht nötig.
Versuche dich nicht zu nahe an eine Wand zu positionieren. Mehr Freiraum im Hintergrund wirkt entspannter und nicht erdrückend. Die Kamera sollte ebenfalls gerade auf deine Blick ausgerichtet sein. Nicht, dass du von oben herab auf die Kamera blickst oder umgekehrt.
Du benötigst auch nicht verschiedene Blickwinkel, die du dann zusammenschneiden musst. Halte das Setup einfach und schlicht. Fokussiere dich stattdessen auf deinen Auftritt vor der Kamera selbst, das Skript, dass du entspannt wirkst, deine Leidenschaft für das Thema zu spüren ist, aber dich auch als Experte positionierst. Dies macht 80% eines guten Videos aus und nicht ein Fancy Videoschnitt oder Effekte.
2.2) Equipment
Du musst für die Produktion kein teures Equipment extra kaufen. Versuche es mit den aktuellen Ressourcen umzusetzen oder leihe gerne auch etwas aus Freundes oder Bekanntenkreis aus. Mehr Tipps zu Equipment findest du hier:
3) Videohosting
Um das Video später auf deiner Website einzubinden, empfehlen wir dir eine Plattform für das Videohosting. Hier ist Vimeo eine sehr gute Wahl, da du dort maximale Kontrolle über den Videoplayer hast und sogar in der Lage bist, detaillierte Analysen zu deinen Videos vorzufinden.
Solltest du weitere Fragen haben, melde dich sehr gerne bei uns im Support Chat