Negative Kommentare sind bei Werbeanzeigen gerade dann, wenn das Thema etwas polarisierender ist ganz normal. Lass dich also davon erst mal nicht beunruhigen.
Wir empfehlen die Kommentare wie folgt einzukategorisieren und auf der Basis entsprechend zu verwalten:
Hate-Kommentare: Respektlose hass Kommentare, die unter die Gürtellinie gehen, persönlich werden oder einfach nur die Absicht haben Frust abzulassen, ohne dass von der Person wirklich Interesse an dem Thema oder dem Angebot besteht.
-> Die Verfasser der Kommentare sollten blockiert und die Kommentare verborgen werden.
Kritische Kommentare: Kritische Rückfragen, Meinungen oder Aussagen, die aber in gewissem Maße konstruktiv und nicht verletzend sind.
-> Auf diese Kommentare sollte konstruktiv und professionell mit einer Antwort reagiert werden.
Wichtig: Halte ein positives Gleichgewicht
Du solltest immer darauf achten, dass die positiven und neutralen Kommentare überwiegen und es nicht zu viele kritische Kommentare sind. Denn das kann ein schlechtes Licht auf dich und dein Angebot werfen.
Zudem haben wir die Erfahrung gemacht, dass Post mit vielen kritischen und negativen Kommentaren oft noch mehr negative Kommentare erzeugen.
Wenn die kritischen und negativen Kommentare also überwiegen, dann empfehlen wir einige zu verbergen bzw. zu löschen, um wieder ein positives Gesamtbild herzustellen.