Werden Schritte ausgelassen und bleiben Geräte beispielsweise mit deiner iCloud verknüpft, sind die Geräte für uns nicht weiter nutzbar. Das verursacht Mehraufwand. Im schlimmsten Fall müssen wir dir das Gerät sogar in Rechnung stellen. Das wollen wir gerne vermeiden.
1. Daten sichern
Überspiele deine Daten auf dein neues Gerät, einen Computer und/oder eine Cloud.
Anleitungen dazu findest du hier:
2. Kontoverknüpfung lösen
Dieser Schritt ist sehr wichtig!
3. Daten löschen/auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Lösche anschließend deine Daten vom Gerät oder setze das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
4. Physische Karten entfernen
Öffne den Kartenslot und entferne deine physische SIM-Karte (falls vorhanden).
Wenn du eine microSD-Speicherkarte nutzt, entferne bitte auch diese.
5. eSIM entfernen
Wenn dein Gerät eine Rufnummer mit eSIM einsetzt, lösche diese bitte vom Gerät.
Anleitung eSIM-Löschung (Android/Samsung),
ggf. bei anderen Herstellern abweichend
6. Rückversandschein (Paketschein, Versandschein) erstellen
Sofern du ein Austauschgerät von uns bekommen hast, enthält das Paket bereits einen Rückversandschein. Andernfalls findest du im Portal die Möglichkeit einen Versandschein („Versandlabel“) zu erstellen. Rufe hierzu den Rückgabe-Vorgang im "Bereich Rückgaben/Bestellungen" auf.
Rückversandschein selbst drucken
Das Rücksendelabel kannst du selbst ausdrucken und später (Schritt 9) mit Klebeband am Paket befestigen.
Rückversandschein per QR-Code drucken lassen
Alternativ gibt DHL dir einen QR-Code aus, den du auf deinem Smartphone in DHL-Paketshops, an den meisten DHL-Packstationen oder direkt beim DHL-Zusteller vorzeigen kannst. DHL druckt das Label dann für dich aus.
7. Packen
Verstaue das Gerät gut gepolstert in einem geeigneten Versandkarton. Sofern du ein Austauschgerät von uns bekommen hast, kannst du einfach den Karton und das Verpackungsmaterial des Austauschgeräts wiederverwenden.
8. IMEI-Nummer/Seriennummer beilegen
Wir müssen in der Lage sein, die IMEI-Nummer oder Seriennummer des Geräts eindeutig zuzuordnen. (Lies hierzu: Wo finde ich meine IMEI-Nummer?)
Sollte sich dein Gerät nicht mehr einschalten lassen, lege bitte die Originalverpackung (keinesfalls die Verpackung eines anderen Geräts!) oder einen Zettel mit der IMEI-/Seriennummer bei. Gegebenenfalls frage bitte dein IT-Team nach der IMEI-Nummer.
9. Versandbereit machen
Verschließe den Karton und bringe den Versandschein am Karton an (ggf. mit Klebeband). Bitte entferne oder überklebe möglichst alle alten Versandlabel und Barcodes. Mit Edding durchstreichen geht auch.
10. Als Gefahrgut deklarieren
Wenn das Paket mehr als zwei Geräte mit Lithium-Batterien beinhaltet, muss es als Gefahrgut deklariert werden.
Drucke dafür den folgenden Gefahrgut-Sticker in Farbe aus.
Bringe den Gefahrgut-Sticker so am Paket an, dass er nicht über Ecken oder Kanten geknickt wird. Danke!
11. Versand abschließen
Bringe das Paket zum nächsten Paket-Shop oder zu einer Packstation. Bei manchen Paketdiensten kannst es auch den Zusteller*innen direkt aushändigen.
Tipp: Bitte bewahre den Einlieferungsbeleg deines Pakets auf. Im Falle von Unstimmigkeiten oder dem Verlust des Pakets können wir den Verlauf der Rücksendung damit besser nachvollziehen.