Wenn wir eine Unterrichtsstunde planen, denken wir immer an Folgendes:
👉 Ziele der Lektion
👉 Aktivitäten
👉 klare Anweisungen
👉 Arten der Interaktion
👉 Arten von Feedback
👉 Ressourcen
👉Ziele der Lektion
Denken Sie zuerst an das Ergebnis und daran, welche neuen Fähigkeiten Ihre Schüler am Ende der Stunde erlernt haben werden.
Ihre Unterrichtsziele sollten sein:
✅ spezifisch und auf eine reale Situation bezogen
✅ zu Beginn der Unterrichtsstunde kommuniziert werden
✅ am Ende der Lektion überprüft werden
Erwägen Sie die Vervollständigung der Aussagen wie...
Ich kann ...
Ich habe gelernt...
Jetzt weiß ich, wie man...
Sie beziehen sich auf die Erfolgskriterien - wenn sie erfüllt sind, können Sie und Ihre Schüler die Stunde mit dem Gefühl beenden, etwas erreicht zu haben.
Das Unterrichtsziel unterscheidet sich vom Thema des Kurses. Sie müssen es im Zusammenhang mit Ihrem Kurs und den Bedürfnissen Ihrer Schüler planen.
👉Aktivitäten
Sie sollten sich an den Zielen orientieren und...
✅geeignet für ein Online-Klassenzimmer
logisch aufgebaut sein - die zweite Aufgabe ergibt sich aus der ersten, usw.
✅abgestuft im Schwierigkeitsgrad - jede Aufgabe bereitet die Schüler auf die nächste vor, die die Schüler zur selbständigen Anwendung der Zielsprache führt
✅ Motivierung und Ermutigung der Schüler, die Sprache auf kreative Weise anzuwenden
✅konzentriert sich auf die Förderung der Sprechzeit der Schüler (und reduziert die Sprechzeit des Lehrers)
👉Anweisungen
Sie sollten sein...
✅kurz und klar - wenn sie lang sind, bedeutet das, dass die Aktivität nicht gut geplant ist
✅spezifisch - überprüfen Sie immer, ob Ihre SchülerInnen wissen, was zu tun ist, bevor sie eine Aktivität beginnen 💪
👉Arten der Interaktion
🥇Schüler - Schüler: Die Schüler interagieren sowohl mit Ihnen als auch untereinander. Wenn Sie sich zurückhalten, haben Ihre Schüler mehr Raum zum Sprechen und Sie können ihre Leistungen besser beobachten.
🥈Schüler-Lehrer/Lehrer-Schüler: Die häufigste Art der Interaktion. Manchmal, vor allem in einer Gruppenstunde, müssen einige Schüler lange warten, bis sie an der Reihe sind, und finden es schwierig, sich insgesamt zu beteiligen.
👉Feedback und Korrekturen
Schülerinnen und Schüler wollen immer wissen, was sie leisten. Das Geben von Feedback ist ähnlich wie das Erteilen von Anweisungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Feedback immer ist:
✅ spezifisch - beziehen Sie sich auf ein bestimmtes Verhalten, wenn Sie loben oder um Verbesserung bitten wollen
✅ klar - verwenden Sie eine klare, leicht verständliche Sprache
👉Korrekturen
Wenn Sie Ihre SchülerInnen korrigieren, verwenden Sie je nach Ziel oder Aktivität unterschiedliche Korrekturen.
✅Sofortige Korrektur
✅verzögerte Korrektur
💡Ermutigen Sie die Schüler, sich selbst zu korrigieren. So lernen sie mehr, als nur das zu wiederholen, was Sie sagen.
👉Ressourcen
Bei Fluentbe stellen wir Ihnen Kursressourcen zur Verfügung. Wir erwarten nicht, dass Sie diese selbst vorbereiten.
Wir arbeiten derzeit mit:
✅Fluentbe Präsentationen für die meisten Schüler
✅Oxford für Kinder und Jugendliche
✅Off2Class mit einigen Schülern
✅andere Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung
Sie können mit den Materialien kreativ arbeiten. Die Materialien sollen Sie unterstützen, aber nicht einschränken. Machen Sie sich zunächst mit ihnen vertraut, aber sobald Sie eine gute Vorstellung davon haben, können Sie Folien weglassen oder sie leicht verändern, um den individuellen Bedürfnissen Ihrer Schüler gerecht zu werden. Bei Firmen- oder Gruppenkursen raten wir jedoch dringend dazu, sich an den Kursplan und die bereitgestellten Materialien zu halten.