Damit Gruppentreffen optimal ablaufen, gibt es einen Verhaltenskodex, an den sich alle Teilnehmenden halten. Die aktuelle Version findest Du auch im Gruppenprogramm auf der Gruppenseite unter dem Reiter „Unterlagen“ und kannst sie dort als PDF herunterladen.
Im Folgenden wird der Verhaltenskodex aufgeführt:
Alle TeilnehmerInnen und ModeratorInnen agieren auf Augenhöhe.
Alles, was in diesem Raum besprochen wird, bleibt in diesem Raum.
Jeder Beitrag ist freiwillig, niemand muss etwas sagen.
Ich bewerte nicht das Verhalten oder die Aussagen anderer.
Ich spreche innerhalb der Gruppe nur von mir und meinen Gefühlen in Ich-Botschaften.
Bei Tipps und Ratschlägen, spreche ich immer davon, was mir geholfen hat und spreche keine Person direkt damit an. Ich benutze keine Sätze wie “Du bist..“, “Du solltest…” oder “Du musst…”
Ich stelle keine Diagnosen in Frage und spreche niemandem seine Erfahrungen oder Traumata ab.
Um mein Mitgefühl während der Beiträge von anderen Mitgliedern auszudrücken, kann ich die Hand auf den oberen Brustbereich legen.
Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich.
Ich spreche nur, wenn ich drangenommen werde.
Um meine Sprechzeit zu beenden, sage ich danke.
Wenn sich jemand unwohl fühlen sollte, kann ein Störgefühl gemeldet werden, indem der Zeigefinger gehoben wird. Das Störgefühl hat Priorität und wird respektiert.
Es wird nicht vor der Kamera gegessen oder geraucht.
Während der Gruppe schenke ich dem Austausch und den anderen Mitgliedern meine volle Aufmerksamkeit.
Es dürfen keine Ton- oder Videoaufnahmen gemacht werden.
Es dürfen sich keine weiteren Personen im Raum der TeilnehmerInnen aufhalten.
Bei akuten suizidalen Gedanken rufe ich die 112 an und komme nicht in die Gruppe.
Es dürfen keine Empfehlungen für Medikamente ausgesprochen werden (bitte besprecht das mit eurem Hausarzt oder eurer Hausärztin).