Zum Hauptinhalt springen

Wie erhöhe ich die Auffindbarkeit meiner Stellenanzeige durch den richtigen Jobtitel?

Erfahren Sie, wie Sie den optimalen Jobtitel wählen, um Ihre Stellenanzeige sichtbarer zu machen und mehr passende Bewerber zu erreichen.

Maren Runge avatar
Verfasst von Maren Runge
Diese Woche aktualisiert

Im Titel Ihrer Anzeige kommt es insbesondere auf die Relevanz der Begrifflichkeiten an. Idealerweise bauen Sie Begriffe ein, die ein starkes Suchvolumen aufweisen können.

Was ist das Suchvolumen und warum ist es wichtig für meinen Jobtitel?

Das Suchvolumen beschreibt, wie häufig ein Begriff in Suchmaschinen eingegeben wird. Für Ihre Stellenanzeige bedeutet das: Je relevanter und häufiger gesuchte Begriffe Sie im Titel nutzen, desto besser wird Ihre Anzeige gefunden.

Hinweis: Nutzen Sie Tools wieGoogle Trends Deutschland oderGoogle Trends Österreich, um herauszufinden, welche Begriffe besonders oft gesucht werden.


Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Jobtitel?

Seit 2019 ist es gesetzlich vorgeschrieben, eines der Kürzel (m/w/d), (m/w/i) oder (m/w/x) in jedem Jobtitel zu verwenden. So stellen Sie sicher, dass Sie keine Bewerbergruppe ausschließen.

Was macht einen optimalen Jobtitel aus?

Beachten Sie diese Punkte:

  • Länge: Maximal 65 Zeichen.

  • Keywords: 1 bis maximal 2 relevante, tätigkeitsbezogene Keywords, getrennt durch „/“.

  • Zusätze: Branche (“IT”, “Immobilienbranche”), Erfahrungslevel (“Junior”, “Senior”) oder “Quereinsteiger” können ergänzt werden.

  • Form: Die Berufsbezeichnung sollte in der maskulinen Einzahl stehen (z. B. „Verkäufer“ statt „Verkäuferin“).

  • Nicht enthalten: Gehalt, Boni oder Arbeitszeiten gehören nicht in den Titel.

  • Formatierung: Verwenden Sie Groß- und Kleinschreibung, keine Ausrufezeichen und keine Aufforderungen wie „Jetzt bewerben“.


Beispiele für optimale Jobtitel

  • Altenpfleger (m/w/d)

  • Junior Sales Manager (m/w/x) B2B Immobilienbranche

  • Verkäufer/Kassierer (m/w/i) Frischetheke Quereinsteiger


Wie optimiert HeyJobs meinen Jobtitel für verschiedene Kanäle?

HeyJobs passt Ihre Jobtitel automatisch für verschiedene Marketingkanäle an, um die bestmögliche Sichtbarkeit zu erzielen.

Wichtig: Auf Social Media werden Jobtitel auf maximal 40 Zeichen gekürzt.

  • Ist der Titel länger, werden die ersten 40 Zeichen übernommen.

  • Wörter, die dabei abgeschnitten würden, werden komplett entfernt.

Beispiel:

Original: Junior Sales Manager (m/w/x) B2B Immobilienbranche (51 Zeichen)

Gekürzt für Social Media: Junior Sales Manager (m/w/x) B2B (39 Zeichen)

Hinweis: Im HeyJobs Recruiter Portal können Sie mit der Titelvorschau testen, wie Ihr Titel auf verschiedenen Kanälen dargestellt wird.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellen Sie den perfekten Jobtitel

  1. Überlegen Sie, wie Bewerber nach Ihrer Stelle suchen würden.

  2. Prüfen Sie relevante Begriffe mit Google Trends.

  3. Formulieren Sie einen Titel mit maximal 65 Zeichen und 1–2 Keywords.

  4. Fügen Sie das gesetzlich vorgeschriebene Kürzel (m/w/d), (m/w/i) oder (m/w/x) hinzu.

  5. Vermeiden Sie Angaben zu Gehalt, Boni oder Arbeitszeiten im Titel.

  6. Nutzen Sie die Titelvorschau im Recruiter Portal, um die Darstellung zu prüfen.


Zusammenfassung:

Ein klarer, relevanter und suchmaschinenoptimierter Jobtitel erhöht die Auffindbarkeit Ihrer Anzeige. Nutzen Sie häufig gesuchte Begriffe, halten Sie sich an gesetzliche Vorgaben und achten Sie auf die optimale Länge für alle Kanäle.

* alle Bezeichnungen im Artikel sind geschlechterneutral zu betrachten

Hat dies Ihre Frage beantwortet?