Zum Hauptinhalt springen

Wie richte ich personalisierte Auswahlfragen ein, um die Qualität meiner Kandidaten zu steigern?

Erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Auswahlfragen im Bewerbungsprozess schnell und effektiv qualifizierte Kandidat:innen identifizieren.

Maren Runge avatar
Verfasst von Maren Runge
Vor über einer Woche aktualisiert

Insbesondere in Kombination mit unserem optimierten Bewerbungsverfahren (das Bewerben ohne CV) empfehlen wir Ihnen, Auswahlfragen zu nutzen. Als Anregung dient der integrierte Fragenkatalog.

Warum sind Auswahlfragen im Recruiting wichtig?

Auswahlfragen helfen Ihnen, schon zu Beginn des Bewerbungsprozesses die wichtigsten Qualifikationen und Voraussetzungen abzufragen. Sie ermöglichen eine schnelle, objektive Vorauswahl und entlasten Ihr Recruiting-Team. Besonders in Kombination mit einem CV-losen Bewerbungsverfahren steigern sie die Qualität der eingehenden Bewerbungen

Welche Arten von Auswahlfragen gibt es?

  • Klickfragen:
    Nutzen Sie Multiple-Choice- oder Ja/Nein-Fragen, um schnelle und klare Antworten zu erhalten.

  • Vermeiden Sie Freitextfragen:
    Freitextfelder erhöhen die Abbruchrate und wirken oft abschreckend auf Bewerber:innen.


Wie viele Auswahlfragen sind optimal?

Empfehlung: Stellen Sie idealerweise fünf Auswahlfragen pro Bewerbung:

  • Mindestens drei Qualifikationsfragen (z. B. relevante Erfahrung, erforderliche Zertifikate)

  • Zwei Erreichbarkeitsfragen (z. B. frühester Eintrittstermin, Mobilität)


Wie funktionieren Dealbreaker (K.O.-Kriterien)?

Wichtig: Sie können bestimmte Antworten als Dealbreaker markieren. Kandidat:innen, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden automatisch aussortiert. Setzen Sie diese Funktion jedoch mit Bedacht ein, um keine potenziellen Talente zu verlieren.

Wie bestimme ich bevorzugte Antworten?

  • Wählen Sie bei Multiple-Choice-Fragen Ihre bevorzugten Antwortmöglichkeiten aus.

  • Sie können mehrere Antworten als bevorzugt markieren.

  • Geben Sie für jede Frage alle sinnvollen Antwortmöglichkeiten an, damit Bewerber:innen immer eine passende, ehrliche Antwort wählen können.


Warum ist die Angabe bevorzugter Antworten so wichtig?

Hinweis: Die Auswahl Ihrer bevorzugten Antworten hilft dem Algorithmus, aus welchen Kanälen besonders qualifizierte Kandidat:innen kommen. So kann das Budget automatisch auf die besten Kanäle verteilt werden und Sie erzielen bessere Ergebnisse im Recruiting.recruitee


Schritt-für-Schritt: So richten Sie Auswahlfragen optimal ein

  1. Wählen Sie pro Stelle fünf relevante Auswahlfragen aus.

  2. Nutzen Sie Multiple-Choice- und Ja/Nein-Fragen.

  3. Definieren Sie bei Bedarf Dealbreaker (K.O.-Kriterien).

  4. Markieren Sie Ihre bevorzugten Antwortmöglichkeiten.

  5. Vermeiden Sie Freitextfelder.

  6. Überprüfen Sie regelmäßig die Ergebnisse und passen Sie die Fragen bei Bedarf an.


Zusammenfassung:

Mit personalisierten Auswahlfragen optimieren Sie Ihren Bewerbungsprozess und steigern die Qualität Ihrer Kandidat:innen. Nutzen Sie strukturierte Fragen, Dealbreaker und bevorzugte Antworten, um effizient und zielgerichtet auszuwählen.

* alle Bezeichnungen im Artikel sind geschlechterneutral zu betrachten

Hat dies Ihre Frage beantwortet?