Zum Hauptinhalt springen
Waschküchenordnung
S
Verfasst von Stefan Imhof
Vor über 3 Monaten aktualisiert

Die Reservation der Maschinen hat von jedem Benützer jeweils mittels Eintrag auf dem bereitliegenden „Waschplan“ zu erfolgen.

Fenster und Türe einige Minuten zur Durchlüftung der Waschküche öffnen.

Prüfen Sie vor jedem Waschvorgang, ob die Taschen der Kleidungsstücke leer sind.

Streichhölzer, Geldstücke, Werkzeuge usw. können zu Störungen an den Maschinen führen.

Die richtige Waschmittel-Dosierung schützt vor dem Überschäumen. Entsprechende Angaben sind auf jeder Waschmittelpackung zu finden.

Die sorgfältige Bedienung und Pflege der Maschinen schützt vor Störungen und erhöht die
Lebensdauer dieser Geräte wesentlich.

Nach jedem Waschgang gründlich zu reinigen sind:

  • Waschmaschine: Waschmittel-Schublade rausnehmen und abspülen, Frontdeckel innen und aussen, Trommel

  • Tumbler: Filter, Trommel

  • Wäschetrockner: Filter abbürsten

  • Waschtrog: ausspülen

  • Wäsche: nicht in der Waschküche deponieren und sortieren

Reinigen Sie den Boden der Waschküche nach jeder Benützung mit dem Besen.

Die Waschmittelpackungen nicht in der Waschküche deponieren. Diese sind im privaten Kellerabteil oder in der Wohnung aufzubewahren. Leere Waschmittelpackungen sind ordnungsgemäss zu entsorgen (Gebührensack!).

Eine einwandfreie saubere Waschküchen-Übergabe an den folgenden Benützer, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Für Ihre Kenntnis- und Rücksichtnahme gegenüber Ihren Mitbewohnern danken wir Ihnen bestens.

Hat dies deine Frage beantwortet?