Zum Hauptinhalt springen

Kunden zur Mitarbeit einladen

Dieser Artikel erklärt, wie du Kunden einen sicheren Online-Zugriff auf ihre Planung geben kannst, z.B. zur Dokumentation erster Ideen.

Vor über einem Monat aktualisiert

Wenn deine Kunden schon mit einem Plan zu dir kommen, üblicherweise handskizziert oder in einer Zeichensoftware improvisiert, kannst du ihnen jetzt eine clevere Alternative anbieten. Einen rein digitalen Workflow:

  1. Lass dir die Grundrisse zum Bauvorhaben schicken. Diese können später auch noch ausgetauscht werden, falls sich die Planung ändert.

  2. Lege das Projekt in JETPLAN an, denke daran, alle Stockwerke in einer Wohneinheit anzulegen.

  3. Lade deine Kunden direkt aus JETPLAN zur Zusammenarbeit für diese Wohneinheit ein und gebe ihnen Bearbeitungsrechte.

  4. Deine Kunden können nun bequem und einfach Zuhause auf dem Sofa erste Ideen im Grundriss umsetzen: wo kommen die Steckdosen hin, wo sollen Leuchten platziert werden etc.

  5. Vereinbare ein Beratungsgespräch, um die Planung soweit zu ergänzen, das eine Angebotsstellung möglich ist.

  6. Jetzt kannst du den Kundenzugriff auf 'Betrachter' herunterstufen. Eine Veränderung der Planung, auf der dein Angebot basiert, ist nun nicht mehr möglich.

Mit diesem Vorgehen kannst du viel unbezahlten Aufwand einsparen und gleichzeitig die Kundenbindung stärken. Erste Erfahrungen bestätigen, dass du durch die Vorbereitung der Kunden in JETPLAN etwa die Hälfte der Beratungszeit einsparen, und deine Beratung auf die wirklich wichtigen Fragen konzentrieren kannst.

☝️ Diese Funktion ist in den Lizenzvarianten SPARK und FIRE enthalten. Falls du aktuell die STARTER-Version nutzt, ist ein Upgrade erforderlich. Eine Anleitung dazu findest du hier.

🛡️ Der Kundenzugang ist immer auf eine Wohneinheit begrenzt. Daher ist es wichtig, die Planung mit allen Stockwerken innerhalb einer Wohneinheit zu organisieren. Weitere Infos dazu findest du hier. Ein Kunden-Zugriff auf mehrere Wohneinheiten ist technisch ausgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass Kunden nicht versehentlich auf eine andere Planung Zugriff haben.

✅ Vorbereitung: Überprüfe, ob der Arbeitsbereich in deinem Firmenprofil verständlich benannt ist. Die Benennung wird in der Einladungsemail an den Kunden verwendet und hilft dem Kunden, die Legitimität der Email richtig einzuschätzen. Der Arbeitsbereich heißt standardmäßig 'Mein Arbeitsbereich' und sollte in den Firmennamen umbenannt werden. Hier findest du eine Anleitung dazu.


1. Öffne das Kundenprojekt

2. Öffne die Wohneinheit, die alle Pläne des Kunden enthält

Der Kundenzugang ist technisch immer auf genau eine Wohneinheit beschränkt. Deswegen erfolgt die Einladung auf direkt aus der Wohneinheit heraus. Du kannst also sicher sein, dass der Kunde immer nur auch sein Projekt Zugriff hat, ohne dies explizit einstellen zu müssen (anders als bei Mitarbeiterzugängen).

3. Klick auf 'Kunden einladen'

4. Email-Adresse des Kunden eingeben

💡 Um einen sicheren, Passwort-geschützen Zugriff auf die Planung zu gewährleisten ist es erforderlich, dass dein Kunde sich ebenfalls mit Email und Passwort bei JETPLAN registriert, indem er einen kostenlosen JETPLAN Testaccount erstellt. Der Account bleibt für den Kunden kostenlos nutzbar, solange er über deinen Account eingeladen ist. Auch wenn du nach der Beendigung des Projekts die Einladung zurückziehst, entstehen für deinen Kunden keine Folgekosten.

Falls der Kunde noch keinen JETPLAN-Account erstellt hat, wird er über die Einladungs-Email dazu angeleitet.

Falls dein Kunde sich schon einen JETPLAN-Account erstellt hat, ist es wichtig, dass du die exakt gleiche Email-Adresse für die Einladung verwendest, die dein Kunde auch für die JETPLAN-Registrierung verwendet hat.

5. Rolle Auswählen

Hier entscheidest du darüber, welche Bearbeitungsrechte dein Kunde bekommt.

  1. Kein Zugriff: Wenn du die Planung im Projektverlauf für den Kunden 'unsichtbar' machen willst, ohne die Einladung zurückzuziehen.

  2. Betrachter: Die Planung kann eingesehen und exportiert, aber nicht verändert werden. Ideal nach Abschluss der gemeinsamen Vorplanung, wenn das Angebot angenommen wurde.

  3. Editor: Die Planung kann bearbeitet werden. Dabei nutzt der Kunde die von dir genutzten Element- und Darstellungsoptionen. Er kann dabei keine Grundeinstellungen verändern oder eigene Vorlagen erstellen.

💡 Am Anfang eines Projekts kannst du dem Kunden die Rolle 'Editor' geben und dann später in 'Betrachter' ändern.

6. Klicke auf Einladen

7. JETPLAN versendet eine Einladungsmail

So sieht die Email aus, die dein Kunde von JETPLAN bekommt. Wir empfehlen, den Kunden darauf hinzuweisen, falls die Mail im Spam-Ordner landet.

9. Überprüfe, ob der Kunde die Einladung angenommen hat

Solange die Einladung vom Kunden noch nicht angenommen wurde, ist der Status-Indikator orange und du bekommst beim Klick auf den Kundenzugang-Button die dargestellte Benachrichtigung angezeigt.

10. Zugriffsrechte ändern

Sobald der Statusindikator grün ist, hat dein Kunde die Einladung angenommen. Wenn du nun auf den Kundenzugang-Button klickst, kannst du die Zugriffsrechte des Kunden ändern.

Wähle z.B. Betrachter, wenn der Kunde nach Abschluss der gemeinsamen Vorplanung nur noch Einsicht ohne Bearbeitungsmöglichkeit haben soll.

11. Klicke auf Speichern

Hat dies deine Frage beantwortet?