Im Adminbereich unter Falzschemata können eigene Falzschemata angelegt werden.
Dies ist besonders hilfreich, wenn Du komplexere Falzvorgänge hast, die Keyline nicht standardmäßig abdeckt.
Du vergibst einen sinnvollen und eindeutigen Namen und wählst die entsprechende Falzart aus.
(In dieser Kategorie wird das Falzschema später bei der Kalkulation aufgelistet.)
Falzschritte geben an, in welcher Reihenfolge ein Bogen gefalzt werden muss, um zum gewünschten Endergebnis zu gelangen.
Keyline verwendet dafür eine eigene Notation, die sich grob am JDF-Falzschema orientiert.
Grundsätzlich gibt es drei Variablen:
U (Up): Der relative Anteil des ungefalteten (!) Bogens, der von links nach rechts gefaltet wird.
→ Erfordert die Angabe des relativen Anteils (z. B. 1/2, 1/3, 1/4 usw.).
→ Beispiel: U1/3 = Falte ein Drittel des Ursprungsbogens von links auf rechts.
D (Down): Analog zu U, nur dass hier von links unter die rechte Seite gefaltet wird.
→ Beispiel: D1/2 = Falte die Hälfte unter die andere Hälfte.
R (Rotate): Drehe den Falzbogen im Uhrzeigersinn.
→ Erfordert die Angabe des Rotationsgrades (90, 180, 270).
→ Beispiel: R90 = Drehe den gesamten Bogen um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
Wichtig:
Die einzelnen Schritte müssen mit Semikolon (;) getrennt werden.
Nicht erlaubt sind Kommas, Doppelpunkte oder andere Trennzeichen.
Beispiel:
U1/6;U1/6;R90;D1/2
Falte ein Sechstel von links nach rechts.
Falte anschließend wieder ein Sechstel auf rechts (die Länge bleibt gleich, da immer ausgehend vom ungefalzten Zustand gerechnet wird).
Drehe den Falzbogen um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
Falte dann die Hälfte von links unter die rechte Seite.
Mit dieser flexiblen Falzbeschreibung kannst Du nahezu alle Falzarten individuell und exakt in Keyline abbilden.