Zum Hauptinhalt springen
Produktionsmittel Einstellungen - Allgemein

Allgemeine Einstellungen am Produktionsmittel vornehmen

Patric avatar
Verfasst von Patric
Vor über einer Woche aktualisiert

Allgemeine Einstellungen am Produktionsmittel vornehmen

Unter Bezeichnung wird die eindeutige Bezeichnung des Produktionsmittels festgelegt. Über die Kategorie wird der Produktionsmitteltyp zugewiesen (z. B. Offsetdrucker, Digitaldrucker, Schneidemaschine etc.).

Unter Kosten pro Stunde wird der Stundensatz des Produktionsmittels festgelegt.

Die Anlage und Bezeichnung des zum Produktionsmittel zugehörigen Produktionslagers erfolgt automatisch auf Basis der Bezeichnung. Dieses Lager ist dann für Lagerbuchungen verwendbar und unter Lager > Lagerplätze verfügbar.

Wenn unter Einstellungen > Niederlassungen mehrere Produktionsstandorte angelegt wurden, können diese hier dem Produktionsmittel zugewiesen werden.

Ausschließlich für Druckmaschinen der Kategorie Offsetdrucker wird unter Konfiguration die Anordnung von Farbwerken, Lackwerken und der Wendeeinrichtung definiert. Diese Konfiguration beeinflusst später in der Kalkulation unter anderem die Variable „Anzahl der Druckgänge“.

Der Greifer definiert die Höhe und Position des Greiferrandes. Die Option „Benötigt gegenüberliegenden Greiferrand, wenn beidseitig gedruckt wird“ sorgt dafür, dass in der Drucklegung auch der gegenüberliegende Greiferrand berücksichtigt wird (z. B. bei Druckart Umstülpen oder Wendung).

Unter Einschränkungen können optional Minimal- und Maximalwerte für Grammaturen und Formate festgelegt werden. Diese Funktion wird derzeit nur bei Druckmaschinen berücksichtigt. Sollte das Druckbogenformat nicht zur ausgewählten Maschine passen, meldet Keyline dies während der Kalkulation.


WICHTIG:


Aktuell wird in Keyline nicht definiert, wo genau geschnitten wird. Daher wird das geschnittene Format auch nicht weitergegeben.

Gerade wenn man mit mehreren Nutzen in die Weiterverarbeitung geht, ist eine detaillierte Definition des Schnittbildes erforderlich.


Deswegen bitte keine Formateinschränkungen für sonstige Produktionsmittel definieren.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?