Im deutschen Mittelstand erfolgt die Kreditfinanzierung überwiegend über Bank- und Lieferantenkredite. Dabei nutzen Unternehmen oft das Hausbankprinzip, bei dem sie primär mit einer vertrauten Bank zusammenarbeiten. Doch Achtung: Das garantiert nicht immer die besten Konditionen! Ein Vergleich verschiedener Angebote, z. B. über Masko-Consulting, kann sich lohnen. 💡
Bankkredite sind eine klassische Form der Fremdkapitalfinanzierung und werden in zwei Kategorien unterteilt:
Kurzfristige Kredite
Mittel- bis langfristige Kredite
Welche Kreditarten gibt es? 📋
(i) Kurzfristige Kredite 🕒
Kontokorrentkredit: Ein flexibler Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto, ideal zur Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen. Rückzahlung und Abruf sind flexibel.
Terminkredit: Fester Kreditbetrag und Laufzeit (1–12 Monate). Perfekt für planbare, kurzfristige Finanzierungsbedarfe.
(ii) Mittel- bis langfristige Kredite 🏦
Tilgungsdarlehen: Konstante Tilgungsraten, sinkende Zinszahlungen. Ideal für langfristige Planungen.
Endfälliges Darlehen: Rückzahlung der gesamten Kreditsumme am Ende der Laufzeit. Währenddessen nur Zinszahlungen.
Annuitätendarlehen: Konstante Rückzahlungsbeträge über die gesamte Laufzeit. Bietet hohe Planungssicherheit.
Nachrangdarlehen: Gläubiger werden im Insolvenzfall nachrangig bedient. Für Unternehmen bedeutet dies oft höhere Sicherheiten.
Verwendungszweck von Krediten 🎯
Betriebsmittelkredit: Kurzfristige Finanzierung von Betriebsmitteln oder zur Sicherung der Liquidität (z. B. Kontokorrentkredit).
Investitionsdarlehen: Mittel- bis langfristige Finanzierung von betrieblichen Investitionen (materiell oder immateriell, z. B. Patente, Lizenzen).
Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung ⚖️
Vorteile ✅
Schnelle Verfügbarkeit: Frisches Kapital für neue Investitionen.
Steuerlicher Vorteil: Zinszahlungen mindern den steuerlichen Gewinn.
Planungssicherheit: Feste Ratenzahlungen ermöglichen langfristige Planung.
Freie Verwendung: Kapital kann flexibel eingesetzt werden.
Preisvorteil: Günstigste Fremdkapitalfinanzierung auf lange Sicht.
Nachteile ❌
Zinsleistungen: Langfristige Verpflichtung zu Zinszahlungen, auch in unsicheren Zeiten.
Notwendige Sicherheiten: Oft sind umfangreiche Sicherheiten erforderlich.
Eigenkapitalquote: Erhöhtes Fremdkapital senkt die Eigenkapitalquote und beeinflusst die Bonität.
Für wen eignet sich die Finanzierung durch einen Kredit? 🏢
Grundsätzlich für alle kreditwürdigen Unternehmen mit mehr als zwei Jahren Handelshistorie, die die Anforderungen des KWG erfüllen. Masko-Consulting prüft dies im Vorfeld.