Feuchtigkeit und Pilzbefall gehören zu den häufigsten Problemen, von denen Kameraobjektive betroffen sind. Sie entwickeln sich schleichend, können aber im Laufe der Zeit die Qualität oder Nutzbarkeit deiner Ausrüstung beeinträchtigen. Ihre Ursachen und Auswirkungen zu verstehen, ist hilfreich bei der Pflege deiner Objektive.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Inneren von Objektiven entsteht durch Kondensation von Wasser auf dem Glas, zum Beispiel bei Temperaturschwankungen oder bei ungünstigen Lagerbedingungen. Dabei bildet sich in der Regel ein gleichmäßiges Muster aus Tropfen oder feinem Nebel. Feuchtigkeit allein beeinträchtigt zwar selten die Bildqualität, schafft aber eine günstige Umgebung für das Pilzwachstum, wenn sie unbehandelt bleibt.
Pilzbefall
Pilze entwickeln sich, wenn eingeschlossene Feuchtigkeit im Inneren eines Objektivs auf Wärme und organische Materie trifft. Pilzbefall beginnt häufig mit kleinen Sporen, die sich mit der Zeit zu größeren, fadenartigen Flecken auf dem Glas ausweiten. Am Anfang wirkt er sich selten auf die Bildqualität aus, bei schwererem Befall kommt es aber zu Beeinträchtigungen von Schärfe, Kontrast und der allgemeinen Bildqualität, da der Pilz die Beschichtungen und die Glasoberfläche angreift.
So stuft MPB Feuchtigkeit und Pilzbefall ein
MPB überprüft deine Ausrüstung unter anderem auch auf Feuchtigkeit und Pilzbefall. Geringe Anzeichen, die die Bildqualität nicht beeinträchtigen, werden zwar im Angebotspreis berücksichtigt, wir können dein Objektiv aber in den meisten Fällen trotzdem kaufen. Bei schwererem Befall, bei dem die Nutzbarkeit des Objektivs eingeschränkt ist oder ein Risiko für langfristige Schäden besteht, lehnen wir den Kauf allerdings ab. Dies gewährleistet Transparenz und einen fairen Wert für Käufer:innen und Verkäufer:innen.
Bewertung
1. Leichte Feuchtigkeit:
Leichte Feuchtigkeit zeigt sich als leichter Beschlag oder einzelne Tropfen. Sie wirkt sich nicht auf die Bildqualität aus, könnte sich aber im Laufe der Zeit verschlimmern und das Wachstum von Pilzen begünstigen.
2. Starke Feuchtigkeit:
Starke Feuchtigkeit ist eine natürliche Weiterentwicklung von leichter Feuchtigkeit und bedeutet einen stärkeren Beschlag oder dichtere Tropfen, die oft ganze Bauteile bedecken. Sie erhöht das Risiko von Pilzwachstum und kann ein Anzeichen für bereits vorhandenen Pilzbefall sein.
3. Geringfügiger Pilzbefall:
Geringfügiger Pilzbefall ist das Anfangsstadium des Pilzwachstums. Er zeigt sich als weiße Flecken oder Fäden und hat keine Auswirkungen auf die Bildqualität, bedeutet aber, dass sich der Pilz unter idealen Voraussetzungen ausbreiten kann.
4. Mäßiger Pilzbefall:
Bei moderatem Pilzbefall treten mehrere Flecken und sichtbare Fäden auf, wobei das Objektiv noch nicht überwuchert ist. Es ist weiterhin nutzbar und die Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung der Bildqualität ist gering.
5. Schwerer Pilzbefall:
Bei schwerem Pilzbefall können wir dein Objektiv leider nicht kaufen. Hier hat sich der Pilz bereits auf dem Objektiv festgesetzt und breitet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ganze Glaselemente aus. Schwerer Pilzbefall kann die Bildqualität beeinträchtigen und ist in der Regel deutlich zu erkennen, wenn man durch das Objektiv schaut.
Tipps
Unsere Produktspezialist:innen haben folgende Tipps, wie du bei deinem Objektiv Feuchtigkeit oder Pilzbefall erkennen kannst:
- Durchleuchte das Objektiv von der Rückseite mit einer Taschenlampe. So kannst du mögliche Pilzsporen oder Feuchtigkeit viel leichter erkennen, wenn du von der anderen Seite hindurchblickst. 
- Bewege den Taschenlampenstrahl um den äußeren Rand der Objektivelemente, um sie gründlich zu überprüfen. 
- Fahre Zoomobjektive vollständig aus, um die einzelnen Glaselemente im Inneren besser inspizieren zu können. 
