Alle Kollektionen
Lyrics
Lyrics Style Guide
Lyrics Style Guide

Welche Regelungen muss ich bei der Einreichung meiner Lyrics beachten?

Niklas avatar
Verfasst von Niklas
Vor über einer Woche aktualisiert

Ähnlich wie unser Release Style Guide enthält dieser lyricspezifische Style Guide alle Formatierungsanforderungen der Streaming-Dienste. Diese müssen befolgt werden, um Deine Texte an die Streaming-Dienste zu liefern. Bitte bedenke, dass es hier keine Ausnahmen geben kann und dass es sich um Anforderungen der Streaming-Dienste handelt. Sie müssen befolgt werden, um Texte zu verbreiten. Aktuell werden keine Liedtexte an Spotify ausgeliefert, wir werden eine Ankündigung machen, wenn sich dies ändert.

Text („Lyric“) Regelungen

Die Texte müssen akkurat sein und mit dem Audio übereinstimmen. Dazu gehört alles, was ein integraler Bestandteil des Gesangs ist, aber auch gesprochene Phrasen und ggf. gesampelte Inhalte. Services können die Formatierung der Texte, wie sie nach Auslieferung ausgewiesen wird, aus stilistischen Gründen entsprechend ändern.

Grundsätzliche Formatierung

Die Struktur eines Liedes sollte das Format oder die Struktur eines Liedtextes vorgeben. Der Text sollte die lyrische Konstruktion und den Verlauf des Liedes sowie die natürliche Kadenz des lyrischen Rahmens widerspiegeln.

Zeilenumbrüche vs. Abschnittsumbrüche

Bei der Transkription von Liedtexten ist es wichtig, die lyrischen Abschnitte und Änderungen innerhalb eines Liedes durch Zeilen- und Abschnittsumbrüche zu trennen. Alle Textzeilen sollten in einfachen Abständen und jede Strophe durch einen doppelten Zwischenraum getrennt sein.

Wenn du nicht sicher bist, wann du einen Zeilen- oder Abschnittsumbruch eingeben solltest, sind hier einige übliche Beispiele:

• Veränderungen im Takt/Rhythmus
• Änderungen im Liedtempo
• Der/Die Künstler*in ändert die Methode der Darbietung (von Singen zu Rappen)

• Ein definierter Refrain oder Hookline

Groß- und Kleinschreibung

Englisch:
Es wird den traditionellen Regeln der englischen Grammatik hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung gefolgt.

Eigene Substantive müssen großgeschrieben werden. Außerdem müssen alle Liedtextzeilen mit einem Großbuchstaben beginnen. Außerdem sollten Schreie, Rufe oder andere Anzeichen für einen signifikanten Anstieg der Lautstärke der Stimme einer Künstlerin / eines Künstlers in einem Lied großgeschrieben, aber sparsam verwendet werden.

Muss großgeschrieben werden:

• Religiöse Ansprachen ("God, You, Him, Your" in religiösen Liedern)

• Akronyme („EU“, „CIA“, etc.)
• Geografische Lage („East Coast“, „Southside“, etc.)
• Anfangsbuchstaben zu Beginn einer Zeile

• Der erste Buchstabe des ersten Wortes in Klammer

Deutsch:

Es wird den traditionellen Regeln der deutschen Grammatik hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung gefolgt. Außerdem müssen alle Liedtextzeilen mit einem Großbuchstaben beginnen. Außerdem sollten Schreie, Rufe oder andere Anzeichen für einen signifikanten Anstieg der Lautstärke der Stimme einer Künstlerin / eines Künstlers in einem Lied großgeschrieben, aber sparsam verwendet werden.

Muss großgeschrieben werden:

• Akronyme („EU“, „FBI“, etc.)
• Anfangsbuchstaben zu Beginn einer Zeile
• Der erste Buchstabe des ersten Wortes in Klammern

Interpunktion

Die Interpunktion sollte auf einem Minimum gehalten werden – es gilt jedoch alle bestehenden Regeln der traditionellen englischen und/oder deutschen Grammatik zu befolgen. Es sollten jedoch keine Punkte oder Kommata am Ende einer Zeile stehen. Ausrufezeichen, Fragezeichen und Anführungszeichen sollten die einzige Interpunktion am Ende einer Zeile sein und nach Bedarf eingefügt werden.

Die Interpunktion, wie z.B. Kommata, kann bei Bedarf in der Mitte der Zeile verwendet werden. Hinweis: Ganz gleich, wie der/die Künstler*in sich innerhalb eines Liedes Ausdruck verschafft, wiederhole die Zeichensetzung nicht, um eine Betonung zu vermitteln. (Zum Beispiel: "!!!!" oder "???")

Weitere Beispiele für akzeptable Interpunktion:

• Bindestriche: gestrichene Wörter, buchstabierte Wörter und Akronyme. (L-Y-R-I-C-S)
• Klammern: Hintergrundgesang (siehe Abschnitt "Hintergrundgesang")
• Apostroph: für bestimmte Umgangssprache oder rechtliche Anpassungen ('Rari für Ferrari)

• Punkte: Akronyme, die üblicherweise mit Punkten abgegrenzt werden (F.B.I.)

Wiederholte Zeilen

Wenn sich Wörter bis zum Ende wiederholen und aus einem Lied ausblenden, können Ellipsen (also das Aussetzen von Satzteilen und andeuten durch Punkte) verwendet werden, um diese Ausblendung darzustellen. Dies ist die einzige akzeptable Verwendung von Ellipsen in den Text-Transkriptionen.

Hintergrundgesang

Hintergrundgesang wird beschrieben als Vokalinhalt, Wort und Nicht-Wort/Lautmalerei (Onomatopoesie), der hinter dem primären Vordergrundgesang zu hören ist, oder als "gedämpfter" Vokalinhalt, der in der Mitte oder am Ende der Zeile auftritt.

  • Hintergrundgesang sollte in Klammern formatiert werden. Klammern sollten verwendet werden, um Nicht-Haupttexte hervorzuheben.

  • Hintergrundgesang, sowohl Wort als auch Nicht-Wort, sollte nur transkribiert werden, wenn er den Inhalt des Liedes entweder erzählerisch oder stilistisch ergänzt. (z.B. so laut wie andere Wörter zu hören ist)

  • Bitte beachte, dass die Inhalte von "Featured Artist" als Haupttexte betrachtet werden und nicht in Klammern gesetzt werden sollten.

Nicht-Wort-Vokallaute

Nicht-Wort-Anteile sollten sparsam transkribiert werden, und nur dann, wenn sie den Inhalt des Liedes entweder erzählerisch oder stilistisch ergänzen. Von Künstler*innen gesprochene, leicht erkennbare Nicht-Wörter sollten jedoch transkribiert werden.

  • Improvisiertes Scatting (Jazzgesang mit Nicht-Wort-Klängen) gilt als instrumentaler Inhalt und sollte nicht transkribiert werden. (z.B. "Ashoobie-woobie-ska-ba-doop-e-doop")

  • Nicht-lyrische oder "harmonische Nicht-Wort-Vokallaute" sollten transkribiert werden.

Harmonische Beispiele:

Ooh (klingt wie “ooo”)
Ah (klingt wie “ahh”)
Oh (klingt wie “O”)
Whoa (“What’s new pussycat, whoa-whoa-whoa-oh”) Mmm

Ha (“I’m a soul man, ha”)

La (La-la-la)
Da (De, Do Do Do De, Da Da Da) Do (De, Do Do Do, De Da Da Da) De (De, Do Do Do **De** Da Da Da)

Stilistische Beispiele:

Skrrt oder Skrrt-Skrrt (wie beim Auto) Burr (beziehend auf „kalt“)
Brrr/brrrt (Telefon- oder Waffengeräusch) Rah/Rrrah/Grrah (Zwischenruf / Adlib) Rrr/Grrr (wie Knurren)

Woo! (Zwischenruf / Adlib)

Pow!/Bow! (Zwischenruf / Adlib)

Shh (wie „still sein“)

Blaow! (Zwischenruf / Adlib)

Füge keine computergenerierten Soundeffekte in die Texte ein. (Türenschlagen, Autohupe, Telefonklingeln usw.)

Samples, gesampelte Inhalte

Der gesampelte Inhalte wird beschrieben als Klänge, Stimmen und Instrumentierung oder jeder Teil einer Tonaufnahme, der stilistisch in einer separaten Aufnahme oder einem Lied verwendet wird.

Der gesampelte Inhalt sollte transkribiert werden, wenn er den lyrischen Inhalt des Liedes unterstützt. Elektronischer oder reproduzierter Ton, der den lyrischen Inhalt eindeutig aufwertet, sollte ebenfalls transkribiert werden.

Saubere und explizite Liedtexte

'Clean' sollte nur dann verwendet werden, wenn zusätzlich eine entsprechende explizite Version des Tracks verfügbar ist. Gelöschte und bearbeitete Inhalte sollten mit Sternchen dargestellt werden.

Beispiele (Englisch):
And you don't give a f*** what they all say, right? Do anybody make real **** anymore?

Beispiele (Deutsch):
Ich geb’ keinen F*** mehr

Häufige Beispiele für „cleane“ und explizite lyrische Inhalte - explizite Sprache, die im Audio zu hören ist, muss so transkribiert werden, wie sie im Ton zu hören ist.

Audio: “I'm the motherfucking man” Text: I'm the motherfucking man

Teilweise zensierte Wörter („clean“): Wenn nur ein Teil eines Wortes aus dem Ton entfernt wurde, gib an, was hörbar ist, und ersetze jeden ausgelassenen Buchstaben durch ein Sternchen.

Audio: “I'm a f(Stille)r” Text: I'm a f****r

Vollständig zensierte Wörter („clean“): Wenn ein ganzes Wort deutlich bearbeitet oder aus dem Ton entfernt wurde, ersetze das Wort durch vier Sternchen.

Audio: I'm the (Stille/Beep) man Text: I'm the **** man

Live-Versionen

Wenn der Sänger/die Sängerin in einer Live-Version spricht (z.B. indem er/sie die Bandmitglieder vorstellt oder den Zuhörer*innen sagt, dass sie das Telefonlicht einschalten sollen usw.), sollte er/sie in den Text aufgenommen werden, solange er/sie sich nicht mit dem Lied überschneidet oder ihm/ihr der Hauptfluss genommen wird.

Besondere Fälle

Liedtexte, die in anderen Sprachen als der Hauptsprache des Liedes gesungen werden, sollten in der Sprache, in der sie gesungen werden, und nicht phonetisch transkribiert werden.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?