Was ist ein Waterfall-Release?
Bei einem 'Waterfall Release' veröffentlichst Du ein ganzes Album nicht auf einmal, sondern in mehreren Schritten. Dazu erstellst Du eine Reihe von Releases, wobei jedes neue Release mehr Tracks enthält als das vorherige und ein späteres Release-Datum hat. Das letzte Release in der Reihe ist das komplette Album mit der vollständigen Trackliste.
Die gängigste Methode ist, mit einem Release mit einem Track zu beginnen und dann bei jedem weiteren Release einen neuen Track hinzuzufügen, bis das gesamte Album online verfügbar ist. Bei einem Release mit fünf Tracks würde der Release-Plan zum Beispiel so aussehen:
Release 1 : Track 1.
Release 2 : Track 1, Track 2.
Release 3 : Track 1, Track 2, Track 3.
Release 4 : Track 1, Track 2, Track 3, Track 4.
Release 5 : Track 1, Track 2, Track 3, Track 4, Track 5.
Natürlich musst Du die Tracks nicht in der gleichen Reihenfolge veröffentlichen, in der sie auf der endgültigen Version des Albums erscheinen werden. Auch die Anzahl der neu hinzugefügten Tracks kann variieren.
Um Dein Waterfall-Release über MusicHub einzurichten, befolge die folgenden Schritte, so stellst Du sicher, dass der Track, den Du den verschiedenen Versionen Deines Releases hinzufügst, immer denselben ISRC hat. Dadurch kann er dieselben Streaming-Daten für alle Releases sammeln und anzeigen.
Wie richte ich ein Waterfall Release über MusicHub ein?
Schritt 1: Erstes Release in der Sequenz
Für das erste Release in der Sequenz erstellst Du einfach ein neues Release. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie das über MusicHub funktioniert, findest Du hier ein hilfreiches Video-Tutorial: https://intercom.help/music-hub/de/articles/5352440-musichub-release-guide-tutorial
Schritt 2: Zweites Release in der Sequenz
Für das zweite Release in der Sequenz fügst Du die Tracks hinzu, die im vorherigen Release enthalten waren, indem Du hier klickst:
Hinweis: Du kannst einen bestehenden Track erst dann zum zweiten Release hinzufügen, wenn das erste Release, in dem er enthalten ist, entweder freigegeben wurde oder auf den Streaming-Plattformen live ist. In der Regel dauert dies 2-3 Tage (außer am Wochenende), bis ein Release freigegeben ist.
Dann kannst Du neue Tracks hinzufügen und die Einrichtung des Releases abschließen. Achte darauf, dass das Release-Datum nach dem Release-Datum des vorherigen Releases liegt.
Schritt 3: Die restlichen Releases in der Sequenz
Für alle weiteren Releases wiederholst Du einfach Schritt 2.
Was musst Du bei der Erstellung eines Waterfall-Releases beachten?
Jedes Release muss einen anderen Titel haben.
Es ist nicht möglich, mehrere Releases mit demselben Titel, aber unterschiedlichen Tracks zu erstellen. Ausnahmen sind Releases in unterschiedlichen Versionen.
Aus diesem Grund sollte nur das letzte Release in der Sequenz (d.h. das komplette Album) den vollständigen Albumtitel erhalten.
Der Titel auf dem Artwork des Releases muss mit dem Titel in der Beschreibung des Releases übereinstimmen.
Wenn Du für alle Releases das gleiche Artwork verwenden möchtest, darf das Artwork entweder den Release-Titel nicht enthalten, oder Du änderst den Text auf dem Artwork für jedes Release.
Eine Methode, um die Releases in einem Waterfall-Release zu benennen, ist, jedes neue Release nach dem neuen Track zu benennen, der hinzugefügt wurde.
Sobald ein neues Release live ist, kannst Du alle vorherigen Releases in der Sequenz löschen
Sobald ein neues Release in der Waterfall-Sequenz auf den Streaming-Plattformen live ist, kannst du die vorherigen Versionen löschen. Wende dich hierfür einfach an unseren Kundenservice.
Was sind die Vorteile eines Waterfall Releases?
Die Waterfall-Release-Methode kann nützlich sein, um jeden Track des Albums separat zu promoten und so dem gesamten Album mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Du kannst der Spotify-Redaktion über Spotify for Artists nur einen Track pro Release vorschlagen. Mit der Waterfall-Methode hast du jedoch die Möglichkeit, bei jeder neuen Version des Releases den jeweils neu hinzugefügten Track zu bewerben.
Einige Nachteile der Waterfall-Release-Methode
Verlust von Playlist-Platzierungen
Auf den meisten Streaming-Plattformen werden Tracks in erster Linie über das Release identifiziert, zu dem sie gehören. Selbst wenn ein Release nur einen einzigen Track enthält, wird dieser Track als Teil dieses Releases betrachtet. Um einen Track zu entfernen, muss das gesamte zugehörige Release gelöscht werden. Beim Löschen eines Releases werden automatisch auch alle darin enthaltenen Tracks entfernt.
Bei einem Waterfall-Release kann es vorkommen, dass mehrere Versionen desselben Tracks auf Streaming-Plattformen erscheinen - jeweils verknüpft mit einem anderen Release der Waterfall-Serie. Wenn Du ein früheres Release aus einer Waterfall-Serie löschst, werden auch die entsprechenden Track-Versionen gelöscht. Wenn diese Tracks jedoch in Wiedergabelisten platziert wurden, gehen diese Platzierungen beim Löschen des Releases verloren.
Leider lässt sich das nicht verhindern. Die einzige Möglichkeit, um Playlist-Platzierungen zu erhalten, besteht darin, frühere Releases der Serie nicht zu löschen.
Tracks können auf Instagram verschwinden
Eine Ausnahme von der Regel, dass Tracks anhand ihres Releases identifiziert werden können, gibt es auf Instagram. Auf dieser Plattform wird weniger auf das zuge0hörige Release geachtet - stattdessen erfolgt die Identifikation vorwiegend über den ISRC (International Standard Recording Code).
Ein ISRC ist ein eindeutiger Code, mit dem individuelle Aufnahmen eindeutig gekennzeichnet werden. Falls Du bei der Einreichung Deines Releases über MusicHub keine eigenen ISRCs angegeben hast, hat unser System automatisch neue ISRCs für jeden Track generiert. Diese ISRCs findest Du sowohl in den Release- als auch in den Track-Details. Sobald ein Track bei MusicHub eingereicht wurde, kann ein ISRC nicht mehr geändert werden. Unabhängig davon, in wie vielen weiteren Releases derselbe Track verwendet wird, bleibt der ISRC derselbe.
Da Instagram Tracks jedoch anhand ihres ISRC identifiziert (und nicht über das zugehörige Release), kann das Löschen einer früheren Version eines Waterfall-Releases dazu führen, dass alle Versionen eines Tracks mit demselben ISRC auf Instagram entfernt werden. Dies passiert häufig dann, wenn ein älteres Releases aus einer Waterfall-Serie erst gelöscht wird, nachdem das neue Release der Serie auf den Streaming-Plattformen live gegangen ist - und beide Versionen denselben ISRC verwenden.
Sollte das geschehen, gibt es eine einfache Lösung: Kontaktiere den MusicHub-Kundensupport, und wir senden das Release erneut an Instagram. Deine Tracks sollten dann innerhalb von 48 Stunden wieder verfügbar sein.