Zum Hauptinhalt springen

Das Modul "Expiry Dates" (MHD-Bestände)

Svea Schmidt avatar
Verfasst von Svea Schmidt
Diese Woche aktualisiert

Kurzzusammenfassung: Das Modul „Expiry Dates“ dient der intelligenten Verwaltung von Beständen mit Verfallsdaten. Es priorisiert den Verbrauch von Beständen anhand von Produktions- und Verfallsdaten, um Verschwendung zu minimieren. Die App zieht abgelaufene Bestände automatisch vom Lagerbestand ab, aktualisiert die Lagerbestände und passt die empfohlenen Bestellungen und den Status an.


MHD-Behaftete Bestände in der App finden

Das Modul „Expiry Dates“ fügt den vorhandenen Seiten und Berechnungen in der App Registerkarten und Daten hinzu.

Ablaufdaten werden zum Artikeldashboard hinzugefügt

Das Artikeldashboard verfügt über eine zusätzliche Registerkarte mit der Bezeichnung „Charge“, die eine Tabelle mit Ablaufdaten für den ausgewählten Artikel und Standort enthält.

  • Chargennummern sind Codes, die Produktchargen zugewiesen werden, die dasselbe Herstellungs- und Verfallsdatum haben.

  • Das Herstellungsdatum gibt an, wann jede Charge hergestellt oder produziert wurde.

  • Das tatsächliche Ablaufdatum ist das offizielle Verfallsdatum jeder Charge.

  • Das effektive Ablaufdatum wird von der App verwendet, um zu bestimmen, ob Chargenmengen Gefahr laufen, vor ihrem Verbrauch durch die Nachfrage zu verfallen. Diese Daten können je nach Faktoren wie der Mindesthaltbarkeitsdauer vor dem tatsächlichen Verfallsdatum liegen.

  • Die Mengen spiegeln die Menge des Artikels in jeder Charge wider.

  • Die abgelaufenen Mengen entsprechen der Chargenmenge, wenn das effektive Verfallsdatum der Charge überschritten ist.

  • Die verfallenden Mengen zeigen an, wie viel einer Chargenmenge voraussichtlich ablaufen wird, basierend auf der Nachfrage nach dem Artikel.

  • Die geschätzten Verbrauchsdaten zeigen an, wann eine Chargenmenge voraussichtlich durch die Nachfrage nach dem Artikel verbraucht sein wird.

Jedes Chargen-Verfallsdatum ist mit einem Punkt gekennzeichnet, der das Verfallsrisiko der Charge hervorhebt.

  • Rote Punkte zeigen an, dass die Chargenmenge abgelaufen ist und nicht mehr zur Deckung der Nachfrage verwendet werden kann.

  • Lila Punkte zeigen an, dass ein Teil oder die gesamte Chargenmenge aufgrund der prognostizierten Nachfrage vom Verfall bedroht ist.

  • Grüne Punkte zeigen an, dass die Chargenmenge voraussichtlich vor Ablauf durch die Nachfrage verbraucht wird.

Ablaufdaten werden zur Projektion auf dem Artikeldashboard hinzugefügt

Auf der Registerkarte „Projektion“ im Artikeldashboard wird angezeigt, wann Chargenmengen – oder Teile davon – voraussichtlich verfallen.

Ein roter Balken zeigt an, wann und wie viel von der Chargenmenge voraussichtlich verfallen wird.

Eine Spalte mit der Bezeichnung „ChNr“ in der Tabellenansicht hebt die Daten und Mengen für ablaufende Bestände hervor. Ablaufende Bestände werden bei den Prognoseberechnungen von der prognostizierten Anfangsbestandsmenge abgezogen.

Konsolidierte Ablaufdaten werden zur Gesamt-Projektion hinzugefügt

Die prognostizierten Mengen der ablaufenden Chargen werden anhand der Durchschnittskosten jedes Artikels im Menü Projektion in Werte umgerechnet. Die Tabellenansicht auf der Registerkarte „Bedarf“ zeigt den konsolidierten Wert des prognostizierten ablaufenden Bestands an.

Ablaufdaten werden dem Berichtsgenerator hinzugefügt

Der Berichtsgenerator enthält Spaltenauswahlen für abgelaufene und ablaufende Bestände sowie für Datenpunkte zu potenziell ablaufenden Beständen.

Fügen Sie in der Spaltenauswahl die Spalten für abgelaufene und ablaufende Bestandsdaten aus der Kategorie „Bestand“ hinzu.

Und fügen Sie Spalten hinzu, um die monatlich prognostizierten potenziellen verfallenden Chargenanteile in einen Bericht aufzunehmen.


Chargenmengen und Verfallsdaten werden in die Berechnungen der App integriert

Wenn Prognosen und Strategieparameter in der App angepasst werden, werden Chargenmengen und Verfallsdaten in die empfohlenen Bestell- und Bstandsberechnungen der App integriert.

Hat dies deine Frage beantwortet?