A
Alter – Die Anzahl der Monate, die uns für diesen Artikel zur Verfügung stehen – entweder ab dem Erstellungsdatum des Artikels oder ab dem ersten Verkaufsdatum.
B
Bestell-Multiplikator – Eine von einem Lieferanten auferlegte Kaufbeschränkung, bei der die Bestellmenge, die die Mindestbestellmenge übersteigt, in Vielfachen und nicht in einzelnen Einheiten bestellt werden muss. Oftmals die Verpackungseinheit.
Bestellungen – Die mit einem offenen und ausstehenden Lieferauftrag verbundene Menge, bei dem das erwartete Ankunftsdatum entweder heute oder in der Zukunft liegt.
Bestellvorschlag – Die zu kaufende Menge, die zu optimalen Lagerbeständen führt.
Bestellzyklus – Die Menge an Bestand, die bei Auslösung einer empfohlenen Bestellung rechtzeitig gekauft werden muss. Die Stückzahl wird berechnet, indem am Ende der Lieferzeit von heute der Zeitraum des Bestellzyklus über den zukünftigen Bedarf vorausgeschaut wird. (Prognosen + Stücklistenbedarf + Zentrallagerbedarf)
C
D
Deckungszeitraum – Der Zeitraum aus Lieferzeit + Sicherheitsbestand + Bestellzyklus. Auch definiert als Höchstbestand.
Drehungen – Die Anzahl der Male innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums, bei denen der aktuelle Bestand voraussichtlich rotiert wird.
Durchschnittskosten / ø Kosten – Der Einstandspreis des Artikels, der zur Bewertung des Bestands verwendet wird.
E
F
G
gelagerter Artikel – Ein Artikel, der zur Bedarfsabdeckung für den sofortigen Verkauf auf Lager gehalten wird.
Gelieferte Produkte – Die Anzahl der Artikelcodes, die derzeit mit dem Lieferanten verbunden sind.
gemessene Lieferzeit – Die Messung der Lieferzeit von Lieferanten auf der Grundlage früher oder verspäteter Lieferungen.
Geschwindigkeit – Die Rate, mit der sich Artikel verkaufen.
H
Höchstbestand – Die maximale Höhe des für die Bestandsoptimierung erforderlichen Bestands. Definiert als die Lieferzeit + Sicherheitsbestand + Bestellzyklus.
I
J
K
Klassifizierung – Die Kategorisierung von Artiken in volumen- und wertbasierte Klassen(HML & ABC) in Abhängigkeit von ihrem Beitrag zu den Gesamtverkäufen/Prognosen.
Klassifizierungs-Matrix – Das 3×3-Quadrat von Blöcken, bei denen die Zeilen wertbasierte Verkaufs-/Prognosebewegungen und die Spalten volumenbasierte Verkaufs-/Prognosebewegungen darstellen. Jeder Block steht für eine Reihe von Artikeln auf Lager, die ihre Bedeutung für das Geschäft auf der Grundlage ihrer Umsatz-/Prognosebewegung angeben.
L
Lagerbestand Tage – Die Anzahl der Tage, die der aktuelle Lagerbestand reicht, basierend auf der prognostizierten Nachfrage unter der Annahme, dass keine weiteren Bestellungen eintreffen.
Letzter Import – Das Datum, an dem der letzte Datensatz aus dem ERP-System extrahiert und verarbeitet wurde.
Lieferanten-Qualität – Die Bewertung des Lieferanten auf der Grundlage der Über- oder Minderlieferung in Bezug auf die Menge.
Lieferanten-Risiko – Das berechnete prozentuale Risiko, das dadurch entsteht, dass ein Lieferant auf der Basis historischer Lieferungen zu früh oder zu spät liefert.
Lieferzeit – Die Zeitspanne von der Entscheidung, eine Bestellung bei einem Lieferanten aufzugeben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie dem Kunden zum Verkauf zur Verfügung steht. Im Falle der Produktionsvorlaufzeit ist dies der Zeitraum von der Anforderung des Rohmaterials bis zu dem Zeitpunkt, an dem es für die Produktion verfügbar ist.
M
Marge – Die Differenz zwischen Bestandspreis und Verkaufspreis.
Meldebestand – Der für die Bestandsoptimierung erforderliche Mindestbestand. Definiert als Lieferzeit + Sicherheitsbestand.
Mindestbestellmenge – Eine von einem Lieferanten auferlegte Einkaufsbeschränkung, in der der Artikel mindestens pro Bestellung abgenommen werden muss.
N
Netto Bestand – Die Höhe des Lagerbestands, definiert als Lagerbestand minus rückständige Bestellungen minus zugeordnete Bestände plus offene Bestellungen.
Nicht gelagerter Artikel – Ein Artikel, der nicht auf Lager ist, aber immer noch für Bestellungen zur Verfügung steht, falls die Nachfrage dies erfordert. Ein Artikel, der lange Zeit nicht verkauft wurde, in der Regel über einen Zeitraum von 12 Monaten.
Null-Strategie-Artikel – Eine Variation eines nicht lagerhaltigen Artikels – üblicherweise ein Fertigartikel, der nicht eingekauft werden muss, sondern dessen Bedarf dadurch gedeckt ist, dass das Rohmaterial in ausreichender Menge auf Lager verfügbar ist. Der Bedarf wird hier also direkt auf das Rohmaterial durchgereicht. Wenn ein Fertigartikel zum Beispiel ein Set aus zwei bestehenden, lagergeführten Artikeln ist, muss dieser Set-Artikel selber keinen Bestand vorhalten, da nur beide anderen Artikel zusätzlichen Bestand vorhalten müssen.
O
Obsoleter/unnötiger Artikel – Ein Artikel, der über einen längeren Zeitraum, in der Regel 24 Monate, nicht verkauft wurde und daher zu diesem Zeitpunkt nicht auf Lager gehalten werden soll.
Offene Bestellungen – Die Menge an offenen, noch nicht gelieferten Einheiten dieses Artikels vom Lieferanten.
Optimalbestand – Die durchschnittliche Höhe des Lagerbestands während der aktuellen Phase des Bestellzyklus, die als zur Zeit ideal für den Artikel und dessen Risiko-Faktoren angesehen wird. Der Optimalbestand ist definiert als Sicherheitsbestand + 1/2 Bestellzyklus.
P
PbH – Periode bis heute (Peroid to Date). Definiert als der Zeitraum vom Beginn der aktuellen Periode bis zum Datum des letzten Imports, in der Regel das heutige Datum.
potentieller Umsatzverlust – Ein Artikel, dessen Netto-Lagerbestand potentiell auf Null sinken wird, bevor die nächste Bestellung eintrifft. Zusätzliche Maßnahmen, die über das Aufgeben einer Bestellung auf der Grundlage der normalen Lieferzeit hinausgehen, sind erforderlich, um zu verhindern, dass es zu einem Ausverkauf kommt. Der potenzielle Umsatzverlust-Wert ist definiert als der Wert der Verkäufe, die innerhalb der Lieferzeitverloren gehen, wenn der Netto-Lagerbestand auf Null oder weniger sinkt, bis genügend Bestand eintrifft, um den Netto-Lagerbestand auf über Null zu erhöhen.
Prognose-Risiko – Das prozentuale Risiko, das aufgrund der in der Vergangenheit prognostizierten Nachfrage berechnet wurde, die die tatsächlichen Verkäufe übertrifft oder hinter den tatsächlichen Verkäufen zurückbleibt.
Prognosequalität – Die historische 12-Monats-Horizontprognose versucht, von Monat zu Monat für die letzten 12 Monate zu prognostizieren. Dabei stellen wir die historischen Über- und Unterprognosen im Vergleich zu den tatsächlichen Verkäufen dar.
Q
R
Reservierter Bestand – Gesperrter Lagerbestand, der nicht zum Verkauf oder zur Ausgabe verfügbar ist.
Rückstand – Die mit einem festen Verkaufs-/Kundenauftrag verbundene Menge, bei der das erwartete Lieferdatum das heutige Datum überschritten hat.
S
Servicegrad – Die aktuelle Lieferfähigkeit (in Prozent), gemessen über die letzten 30 Tage.
Servicegrad-Effekt – Er wird als Prozentsatz ausgedrückt, d.h. als der Betrag, um den der erreichte Servicegrads des Lagers sinkt, weil der erreichte Servicegrad eines/mehrerer Artikel weniger als 100% beträgt. Ein Servicegrad-Effekt von 2% bedeutet beispielsweise, dass der Artikel für eine Verringerung des erreichten Servicegrades des Lagers um 2% verantwortlich ist. Der beste Wert für den Servicegrad-Effekt ist 0%, was bedeutet, dass der Artikel in letzter Zeit nicht vergriffen war.
Die Formel zur Berechnung des Servicegrad-Effekts eines Artikels lautet wie folgt:
(100 - erreichter Servicegrad des Artikels) * Artikelprognose / Lagerprognose
Sicherheitsbestand – Eine Menge an geplantem Bestand, die Sicherheit gegen Fehlbestände/Ausverkauf aufgrund unvorhergesehener Nachfrage oder Risiken bietet. Auch bekannt als geplanter toter Bestand. Es gibt 5 Faktoren zur Berechnung der Höhe des Sicherheitsbestandes, 2 werden als Risikoquellen bezeichnet und sind das Lieferrisiko und das Prognoserisiko. Die restlichen 3 werden als Risikomultiplikatoren bezeichnet und sind Ziel-Servicegrad, Bestellzyklus und Lieferzeit.
Sicherheitsbestand Tage Versatz – Die Anzahl der Tage, um die der Sicherheitsbestand an den aktuellen Stand angepasst wurde.
Stückliste – Die Liste aller Rohmaterialartikel zusammen mit ihrer Menge, die zur Herstellung eines fertigen Warenartikels benötigt wird.
T
Treffer – Die Anzahl der Monate, in denen ein Artikel aus den letzten 12 verkauft wurde.
U
überfällige Lieferantenbestellung – Die mit einem offenen und ausstehenden Lieferauftrag verbundene Menge, bei dem das erwartete Ankunftsdatum das heutige Datum überschritten hat.
Überflüssige Bestellungen – Ein Artikel, bei dem das Eintreffen der offenen und ausstehenden Bestellungen dazu führt, dass die Netto-Lagerbestände größer sind als der Höchstbestand. Der Wert des Überschuss ist der Teil des Auftrags, der über dem Höchstbestand ist.
Überschuss – Ein Artikel, dessen Nettobestandsposition den berechneten Höchstbestand oder die maximale Höhe überschreitet. Der Wert des Überschusses ist definiert als die Menge an Bestand, die nur den Höchstbestand überschreitet.
Umsatzkosten / C.O.S. (Cost of Sales) – Der durchschnittliche Monatswert der Verkäufe zum Selbstkostenpreis während der letzten 12 Monate.
Umsatzverlust – Ein Artikel, bei dem seine Netto-Bestände derzeit null oder weniger betragen. Um weitere Umsatzverluste zu vermeiden, sind Maßnahmen erforderlich, die über die auf der Lieferzeit basierende Bestellung hinausgehen. Der Umsatzverlust-Wert ist definiert als der Wert der Verkäufe, die von jetzt an verloren gehen, bis genügend Bestand eintrifft, um die Netto-Lagerbestände auf über Null zu erhöhen.
Unnötiger Artikel – Ein Artikel, der über einen längeren Zeitraum, in der Regel 24 Monate, nicht verkauft wurde und daher zu diesem Zeitpunkt nicht auf Lager gehalten werden soll.
Unter-Prognose – Wenn die Verkäufe die historischen Prognosen übertroffen haben. Unterprognosen führen zu Fehlbeständen.
Über-Prognose – Wo historische Prognosen die tatsächlichen Verkäufe übertroffen haben. Überprognosen führen zu Überbeständen.
V
Verkaufspreis – Der Preis, der zur Bestimmung des Durchschnittswerts der Verkäufe zum Verkaufspreis und zur Bestimmung der Höhe der bei einem Artikel erzielten Marge zu verwenden ist. Verkaufspreis und Marge können in den Klassifizierungseinstellungen verwendet werden.
Verlorene Verkäufe / Umsatzverlust – Der Wert der prognostizierten Verkäufe, die aufgrund von nicht vorhandenem Lagerbestand verloren gehen.
Vorziehtage – Die Anzahl der Tage, die wir in die Zukunft schauen, um zukünftige Bestellungen mit in diesen Bestellvorschlag zu ziehen. Müsste ein Artikel erst in 7 Tagen bestellt werden, die Vorziehtage sind aber auf 10 Tage gestellt, würde der Artikel direkt heute mitbestellt werden.
W
X
Y
Z
Zentrallager – Die Infrastruktur, in der Filialen oder Standorte von einem zentralen Standort aus beliefert werden, anstatt von externen Lieferanten. Der zentrale Standort wird jedoch von externen Lieferanten beliefert.
Ziel-Servicegrad – Die geplante Lieferfähigkeit.