Zum Hauptinhalt springen

Alles über die Auswahl von Filtern bei Strategieüberschreibungen für Stücklistenartikel

Daniel Müller avatar
Verfasst von Daniel Müller
Vor über 2 Jahren aktualisiert

Stellen Sie sich Folgendes vor:

Jackson ist der Supply Chain Planner für das Zentrallager - Abteilung Körperpflege. Als Planer trägt er die Verantwortung dafür, dass der richtige Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Um dies zu erreichen, muss für alle Artikel, die Jackson plant, die richtige Lagerhaltungspolitik angewendet werden.

Einer der umsatzstärksten Artikel im Unternehmen ist das Rosenshampoo, ein Shampoo mit Rosenduft, das in einer Plastikflasche verpackt ist. Die Stücklistenstruktur für diesen Artikel würde etwa wie folgt aussehen:

Oberste Zeile - Reine Fertigerzeugnisse, d. h. nur Fertigerzeugnisse, die Sie nur auf diese Artikelgruppe anwenden möchten. Die Halbfabrikate/Unterbaugruppen werden zur Herstellung des Endprodukts, d. h. des Rosenshampoos in Flaschen, verwendet.

Mittlere Reihen - Halbfertigwaren, d. h. nur Unterbaugruppenartikel. Die Rohstoffe werden zur Herstellung der Halbfabrikate / Unterbaugruppen Rosenshampoo und Shampooflasche verwendet.

Untere Reihe - Reine Rohstoffe. Die Inhaltsstoffe 1, 2 und der Rosenduft, der zur Herstellung des Rosenshampoos verwendet wird, werden von einem externen Lieferanten geliefert. Der Kunststoff, die Farbe und der Barcode-Aufkleber, aus denen die Shampooflasche besteht, werden ebenfalls von einem externen Lieferanten geliefert.

Da dieser Artikel eine hohe Nachfrage und einer der wertigsten Artikel ist, fällt er in den AH-Bereich der Klassifizierungsmatrix. Derzeit sind die Strategie-Parameter für den AH-Eimer ein Bestellzyklus von 30 Tagen und ein Ziel Servicegrad von 97 %.

Hinweis: Abhängig von Ihrer App-Zugriffsebene finden Sie diese Einstellung unter Einstellungen → Strategie-Parameter.

Als Jackson die Strategie-Parameter überprüft, stellt er fest, dass der angestrebte Servicegrad für das Rosen-Shampoo eigentlich 99 % betragen sollte, da es viel Geld einbringt und ein Schnelldreher ist. Er weiß jedoch, dass eine Erhöhung des Ziel Servicegrads seinen Sicherheitsbestand erhöhen wird (die nachstehende Kurve ist auf dem Artikeldashboard zu finden, indem man auf die drei Punkte im Feld "Sicherheitsbestand" klickt).

Anstatt den Ziel Servicegrad für alle AH-Artikel zu erhöhen, beschließt Jackson daher, den Servicegrad nur für die Fertigwaren auf 99 % zu erhöhen. Dazu muss er zu den Einstellungen für die Stretegieüberschreibungen gehen und eine neue Regel erstellen. Er geht dabei wie folgt vor:

  • Wählen Sie auf der Registerkarte "Stücklisten" den Filter "Nur fertige Artikel".

  • Legen Sie fest, dass nur die A-Produkte in diese Übersteuerung einbezogen werden sollen, um zu verhindern, dass der Ziel Servicegrad von 99 % auf die Fertigerzeugnisse der Kategorien B und C angewendet wird und der Sicherheitsbestand dadurch unnötig hoch ansteigt.

  • Wählen Sie aus, dass nur die Artikel mit hoher Geschwindigkeit in diese Regel einbezogen werden, um zu verhindern, dass der angestrebte Ziel Servicegrade von 99 % auf die Fertigerzeugnisse der Kategorien Mittel und Niedrig angewandt wird, damit der Sicherheitsbestand nicht unnötig hoch ansteigt.

Durch die Auswahl dieser Filter kann Jackson eine Regel mit einem Ziel Servicegrad von 99 % nur auf die Fertigwarenartikel in der AH-Kategorie anwenden.

Nach Angaben der Qualitätsabteilung besteht die Gefahr, dass das Shampoo seinen Duft verliert, wenn es nicht sofort in Flaschen abgefüllt wird. Wenn man sich die Lagerfläche ansieht, nehmen die Plastikflaschen viel Platz in den Regalen ein. Das ist bei allen Halbfertigprodukten im Zentrallager der Fall. Daher beschließt Jackson, dass die Unterbaugruppen keinen Sicherheitsbestand haben und nicht im Regal aufbewahrt werden sollten. Er beschließt, dass die Anwendung einer Null-Strategie auf die Unterbaugruppen am besten geeignet wäre. In diesem Fall kann er eine Strategie-Überschreibung auf alle Unterbaugruppen (nur) anwenden, indem er den unten stehenden Filter wählt.

Hinweis: Ein Null-Strategie-Artikel ist eine Variante eines nicht gelagerten Artikels. Wie ein Nicht-Lagerartikel wird auch ein Null-Strategie-Artikel nicht im Bestand gehalten. Ein Artikel mit Null-Strategie ermöglicht es jedoch, dass die Absatzprognose der Unterbaugruppe auf die Rohstoffe und Komponenten abfließt, um die Einkaufsempfehlungen zu beeinflussen, ohne zusätzlichen Bestand zu halten.

Kürzlich kam es im Zentrallager zu einigen Qualitätsproblemen, bei denen die Plastikflaschen nicht den Spezifikationen entsprachen. Die Masse lief über, weil die Flasche kleiner als normal war. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Kunststoffflaschen des Lieferanten ABC an die Abfüllanlage geliefert wurden und nicht die eigens für das Rosen-Shampoo hergestellten Kunststoffflaschen. Um zu verhindern, dass sich dieser Vorfall wiederholt, beschloss Jackson, eine weitere Strategie-Überschreibung in Kraft zu setzen. Diesmal sieht die Regel vor, dass die Bezugsquelle für alle Unterbaugruppen und Fertigprodukte nur das Zentrallager selbst sein darf. Um dies zu erreichen, wählte Jackson den unten stehenden Filter, um sowohl Halbfertigerzeugnisse als auch Fertigwarenartikel in die Strategie-Überschreibung einzubeziehen:

Die folgenden Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hat dies deine Frage beantwortet?