Zum Hauptinhalt springen

06 Wirtschaftsdünger

Hier finden Sie das Erklärvideo zum Modul Wirtschaftsdünger und unseren Guide zur Wirtschaftsdüngerlagerung.

Nick Rupprechter avatar
Verfasst von Nick Rupprechter
Vor über einer Woche aktualisiert

Guide zur Wirtschaftsdüngerlagerung

Willkommen zu unserem Guide für die Lagerungsmethoden des Wirtschaftsdüngers. Hier finden Sie Erläuterungen, Beispiele und Fotos zu den verschiedenen Lagerungsmethoden. Die Informationen sollen Ihnen dabei helfen, die für Ihren Betrieb zutreffende Lagerungsform schnell und einfach zu identifizieren.

Wie funktioniert der Guide?

Klicken Sie in der Liste auf die Lagerungsform, die Ihrem Betrieb entspricht – anschließend öffnen sich weitere Auswahlmöglichkeiten und detaillierte Beschreibungen mit dem Hinweis, welche Option im Klimarechner auszuwählen ist. Da Kombinationen von Lagerungsmethoden häufig vorkommen, können Sie im Klimarechner über die Schieberegler den Anteil auswählen, der durch die jeweilige Lagerungsmethode abgebildet wird.


Gülle

Offene Lagerung (ohne natürliche Schwimmdecke)

Wählen Sie die Option „Flüssige Gülle ohne natürliche Schwimmdecke“, wenn die Gülle ohne Abdeckung und mit direktem Kontakt zur Luft gelagert wird. Dies ist beispielsweise bei offenen Güllelagern der Fall, in welche die Gülle regelmäßig von oben eingeleitet wird, sodass sich keine stabile Schwimmdecke bilden kann.

Beispiel:

Feste Abdeckung

Wählen Sie die Option „Flüssige Gülle mit Abdeckung“, wenn die Gülle mit Abdeckung und ohne direktem Kontakt zur Luft gelagert wird. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Gülle in Becken mit einem dichten Dach, unterirdisch mit einer Betondecke oder unter einem Stall ohne Spaltenboden gelagert wird.

Beispiele:

Güllegrube Abdeckung | Freitragendes Kuppeldach AGROTEL

Image 1 of 12

Quelle: AGROTEL GmbH, 2025; Erni Gruppe, 2025; Bernd Hader, 2025

Natürliche Schwimmdecke

Wählen Sie die Option „Flüssige Gülle mit natürlicher Schwimmdecke“, wenn die Gülle ohne technische Abdeckung gelagert wird, sich jedoch durch biologische Prozesse eine Schwimmdecke bildet. Dies ist typischerweise der Fall, wenn frische Gülle von unten in das Lager eingeleitet wird und die Deckschicht dadurch ungestört bleibt.

Beispiel:

Quelle: AgrarAnzeiger.at, 2012

Lagerung unter Spaltenboden

Wählen Sie die Option „Lagerung unter Spaltenboden“, wenn die Gülle in einer Grube oder einem Becken unter dem Stall gelagert wird. Dort wird die Gülle typischerweise in Speicherbehälter geleitet, wo sie über längere Zeit gelagert wird.

Wählen Sie je nach Lagerungszeit eine der Optionen aus:

  • Lagerung unter Spaltenboden (1 Monat)

  • Lagerung unter Spaltenboden(3 Monate)

  • Lagerung unter Spaltenboden (4 Monate)

  • Lagerung unter Spaltenboden (6 Monate)

  • Lagerung unter Spaltenboden (12 Monate)

Beispiele:

Stall und Kühe sind dank der Gülleschieber viel sauberer“ | JOZ

Quelle: Wölfleder GmbH, 2025; JOZ BV, 2025

Unbedecktes anaerobes Lagunenbecken

Wählen Sie die Option "Unbedecktes anaerobes Lagunenbecken" aus, wenn die Gülle in einem offenen, unbeheizten Becken ohne Abdeckung gelagert und dort unter anaeroben Bedingungen fermentiert wird. Solche Lagunen zeichnen sich in der Regel durch eine besonders große Oberfläche und ein höheres Speichervolumen im Vergleich zu konventionellen Güllebehältern aus.

Beispiel:

Quelle: AGROTEL GmbH, 2025

Aerobe Behandlung

Technische Belüftung

Wählen Sie die Option "Aerobe Behandlung - Technische Belüftung", wenn die Gülle in einem belüfteten Becken gelagert wird, in das technisch Luft eingeblasen wird – zum Beispiel über feine Luftdüsen oder Rohre mit Löchern.

Beispiele:

Smart Slurry Belüftungsanlage

Smart Slurry Beerepoot

Natürliche Belüftung

Wählen Sie die Option "Aerobe Behandlung - Natürliche Belüftung", wenn die Gülle in einem flachen, offenen Becken gelagert wird und der Sauerstoff hauptsächlich über die Luft und Pflanzen wie Schilf oder Algen eingetragen wird.


Festmist

Feste Lagerung

Wählen Sie die Option "Festmist" aus, wenn der Mist in unbefestigten Haufen oder Mieten gelagert wird.

Beispiel:

Gülle und Mist optimal nutzen

Quelle: EM-Chiemgau, 2025

Abgedeckte/verdichtete Lagerung

Wählen Sie die Option "Festmist mit Abdeckung" aus, wenn der Mist mit Abdeckung/Verdichtung und ohne direktem Kontakt zur Luft gelagert wird. Der Mist kann beispielsweise mit Folien, Erde oder einer festen Überdachung abgedeckt werden.

Beispiel:

Tarped manure stockpile.jpg

Lagerung mit Zusatzstoffen

Wählen Sie die Option "Festmist mit Zusatzstoffen" aus, wenn Sie dem Festmist Zusatzstoffe hinzufügen, die Emissionsverringernd wirken - beispielsweise Attapulgit oder Dicyandiamid.

Lagerung mit Strukturmaterial (z. B. Stroh, Holzspäne)

Wählen Sie die Option "Festmist mit Strukturmaterial" aus, wenn Sie dem Festmist Strukturmaterial hinzufügen, wie zum Beispiel Stroh oder Sägespäne.

Trockenstall

Wählen Sie die Option "Trockenstall" aus, wenn Sie der Festmist direkt im offenen Auslauf gelagert wird. Typischerweise wird die Ansammlung an Mist regelmäßig entfernt.

Beispiele:

Feed Bunks


Tiefstreumist

Aktive Umsetzung (mit Liegeboxen)

Wählen Sie "Tiefstreumist - aktive Umsetzung" aus, wenn der Mist regelmäßig durchgearbeitet oder belüftet wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn in Ihrem Stall Liegeboxen vorhanden sind.

Typischerweise wird die Gülle anschließend in einer anderen Lagerungsmethode gelagert. Wählen Sie daher entsprechend den Anteil eine der Optionen unter "Gülle" aus.

Wählen Sie eine der Optionen aus, je nach dem, der Tiefstreumist innerhalb eines Monats oder seltener vollständig entfernt und ersetzt wird:

  • Tiefstreumist - aktive Umsetzung (unter 1 Mal im Monat)

  • Tiefstreumist - aktive Umsetzung (über 1 Mal Monat)

Beispiel:

Wie man sich bettet - Liegeboxen für Milchkühe - LKV Bayern

Quelle: LKV Bayern, 2023

Keine Umsetzung (ohne Liegeboxen)

Wählen Sie "Tiefstreumist - keine Umsetzung" aus, wenn der Mist nicht durchgearbeitet oder belüftet wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn in Ihrem Stall keine Liegeboxen vorhanden sind.

Typischerweise wird der Mist entweder direkt vom Stall auf die Felder ausgebracht oder für eine gewisse Zeit in Haufen zwischengelagert. Wählen Sie daher entsprechend den Anteil der Optionen "Tägliche Ausbringung" (bei direkter Ausbringung) und "Festmist – feste Lagerung" (bei Zwischenlagerung in Haufen).

Wählen Sie eine der Optionen aus, je nach dem, der Tiefstreumist innerhalb eines Monats oder seltener vollständig entfernt und ersetzt wird:

  • Tiefstreumist - keine Umsetzung (unter 1 Mal im Monat)

  • Tiefstreumist - keine Umsetzung (über 1 Mal Monat)

Beispiel:

Für die Zukunft gebaut | Elite Magazin

Quelle: Elite Magazin, 2022


Biogasanlage

Geringe Qualität und geringe Abdichtung

Weist die Lagerung eine geringe technische Qualität und Abdichtung auf, sodass hohe Leckagen auftreten, gilt die Biogasanlage insgesamt als minderwertiges System. Falls dies auf Ihre Biogasanlage zutrifft, wählen Sie bitte entsprechend der Gasdichtheit Ihrer Lagerungsmethode eine der folgenden Optionen aus:

Hochwertige gasdichte Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - geringe Qualität (hochwertige gasdichte Lagerungstechnologie)" aus, wenn Ihre Biogasanlage zwar hohe Leckage aufweist, die Lagerung aber sehr gasdicht ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Anlage technisch veraltet oder schlecht gewartet ist, die Gärrestlagerung aber mit einer dichten Abdeckung ausgestattet ist.

Minderwertige gasdichte Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - geringe Qualität (minderwertige gasdichte Lagerungstechnologie)" aus, wenn Ihre Biogasanlage eine hohe Leckage aufweist und die Lagerung nicht komplett gasdicht ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine ältere Biogasanlage eine minderwertige Lagerungstechnologie nutzt, Beispielsweise kann dies durch beschädigte Abdeckfolien oder Nutzung von Materialien wie Stroh verursacht werden.

Beispiel:

Quelle: R. Burns und L. Moody, 2019

Offene Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - geringe Qualität (offene Lagerung)" aus, wenn Ihre Biogasanlage eine hohe Leckage und eine offene Lagerung aufweist. Dies ist der Fall, wenn die Gärreste offen und ohne Abdeckung gelagert werden.

Hohe Qualität und hohe Abdichtung

Weist die Lagerung eine hohe technische Qualität und Abdichtung auf, sodass niedrige Leckagen auftreten, gilt die Biogasanlage insgesamt als hochwertiges System. Falls dies auf Ihre Biogasanlage zutrifft, wählen Sie bitte entsprechend der Gasdichtheit Ihrer Lagerungsmethode eine der folgenden Optionen aus:

Hochwertige gasdichte Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - hohe Qualität (hochwertige gasdichte Lagerungstechnologie)" aus, wenn Ihre Biogasanlage hochwertig betrieben wird, eine niedrige Leckage aufweist und auch die Lagerung gasdicht ist. Dies ist zum Beispiel bei Membrandächern mit Gasabsaugung der Fall.

Beispiel:

Biogasanlagen | Umweltbundesamt

Quelle: Lianem, 2019

Minderwertige gasdichte Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - hohe Qualität (minderwertige gasdichte Lagerungstechnologie)" aus, wenn Ihre Biogasanlage hochwertig betrieben wird, die Lagerung jedoch nicht komplett gasdicht ist. Dies ist zum Beispiel bei modernen und gut gewarteten Biogasanlagen der Fall, die aber keine Randabdichtung für die Gärreste haben.

Offen Lagerung

Wählen Sie die Option "Biogasanlage - hohe Qualität (offene Lagerung)" aus, wenn Ihre Biogasanlage hochwertig betrieben wird, die Gärreste jedoch offen gelagert werden. Dies ist zum Beispiel bei einer offenen Lagune oder einem Lagerbehälter ohne Abdeckung der Fall.

Beispiel:

Biogas-Kleinanlage auf einem Milchviehbetrieb. Quelle: agriKomp GmbH


Tägliche Ausbringung

Wählen Sie die Option "Tägliche Ausbringung", wenn die Gülle regelmäßig entfernt und innerhalb von 24 Stunden auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht wird.


Außerbetriebliche Lagerung

Wählen Sie die Option "Lagerung außerhalb des Betriebs", wenn die anfallende Gülle nicht auf dem eigenen Betriebsgelände, sondern an einem externen Ort gelagert wird.


Kompostierung

In geschlossenem Behälter

Wählen Sie die Option "Kompostierung in geschlossenem Behälter", wenn die Kompostierung in einem geschlossenen Behälter erfolgt, in dem das Material aktiv belüftet und regelmäßig gemischt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein geschlossener Rottetunnel oder einen Containerkomposter genutzt wird.

Beispiel:

Quelle: Cool Farm Tool, 2024

In statischem Haufen (keine Umsetzung)

Wählen Sie die Option "Kompostierung in statischem Haufen (keine Umsetzung)", wenn der Mist in einem festen Haufen ohne Umsetzen liegt, aber über Rohre oder Kanäle aktiv Luft eingeblasen wird. Das Material bleibt also unbewegt, wird aber belüftet. Beispielsweise ist das der Fall, wenn der Mist in einem stationären Haufen auf perforierten Rohren gelagert wird, durch die Luft eingeblasen wird.

Beispiel:

Aquatic Aeration Solutions - Compost Aeration

In Mieten

Intensive Umsetzung

Wählen Sie die Option "Kompostierung in Mieten - intensive Umsetzung", wenn der Mist in langen Haufen (Mieten) gelagert und mindestens einmal täglich maschinell umgesetzt wird.

Beispiel:

Quelle: Ecoverse, 2025

Seltene Umsetzung

Wählen Sie die Option "Kompostierung in Mieten - seltene Umsetzung", wenn der Mist in Mieten kompostiert wird, die nur gelegentlich oder gar nicht umgesetzt werden. Es findet hier somit keine keine aktive Belüftung statt.

Beispiel:

Quelle: NutriNet, 2025


Weidehaltung

Wählen Sie die Option "Weide", wenn die Tiere dauerhaft oder für einen Teil des Tages auf einer Weidefläche gehalten werden. Dabei verteilen sich Urin und Gülle direkt auf dem Boden, ohne dass eine gesonderte Lagerung in Gruben, Becken oder Tanks erfolgt.


Hat dies deine Frage beantwortet?