Erklärvideo zur Smart Feed Funktion
Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Mischfutter - einfach mit Smart Feed
Mischfutter ist ein wichtiger Bestandteil moderner Landwirtschaft, aber ihr CO2-Fußabdruck (Emissionsfaktor) wird bisher von vielen Herstellern noch nicht bereitgestellt. Für die Klimadatenerhebung ist der CO2-Fußabdruck jedoch sehr wichtig, um zuverlässige Ergebnisse der Futtermittel-Emissionen und somit des gesamten Betrieb zu erhalten.
Root Globals Smart Feed Technologie löst diese Herausforderung, indem sie präzise Emissionsfaktoren für jedes Futtermittel anhand der Nährwertinformationen auf Ihrer Futtermittelverpackung ermittelt.
Was brauche ich um den CO2-Fußabdruck meines Mischfutters zu bestimmen?
Für die zuverlässige Berechnung des CO2-Fußabdrucks über unsere Smart Feed Funktion, benötigen Sie lediglich die Futtermittelscheine bzw. Verpackungsangaben mit Informationen über die Futtermittel-Nährstoffe und Futtermittelzutaten.
Im abgebildeten Futtermittelschein sehen Sie die Angaben gelb hervorgehoben.
(Abgebildet: Beispiel deutscher Futtermittelscheine. Wichtigen Informationen gelb hervorgehoben)
Diese Angaben finden Sie je nach Hersteller auf der Verpackung oder Lieferscheinen. In Europa sind Futtermittelhersteller verpflichtet, diese auf der Verpackung anzugeben. Für die erfolgreiche Berechnung des Mischfutters über die Smart Feed Funktion sind folgende Informationen der Hersteller wichtig.
Futtermittel-Nährstoffe
Hinweis: Futtermittelhersteller geben diese Angaben auf der Verpackung unter verschiedenen Namen an:
Rohprotein (%) = Protein oder Gesamtprotein
Rohfaser (%) = Faser oder Gesamtfaser
Rohfett (%) = Fett oder Gesamtfett
Rohasche (%) = Asche oder Gesamtasche
Achten Sie bei der Eingabe darauf die Werte korrekt zuzuordnen. Die Reihenfolge der Werte ist auf den Herstellerangaben nach ihrer Größe sortiert. Eine möglichst genaue Angabe mit Dezimalstellen verbessert die Berechnung des CO2-Fußabdrucks.
(Eingabefeld der Smart Feed Funktion für Futtermittel-Nährstoffe
basierend auf dem Lieferschein Beispiel)
Futtermittelzutaten
Geben Sie im nächsten Schritt die Zutaten des Futtermittels ein. Diese finden Sie ebenfalls auf der Verpackung bzw. Lieferschein. Geben Sie die Futtermittel entsprechend der Reihenfolge des Herstellers ein. Wir benötigen für die genaue Berechnung mindestens 6 bis maximal 10 Futtermittelzutaten.
Hinweis: Futtermittelhersteller verwenden unterschiedliche Namen für die Angaben der Futtermittelzutaten auf Ihren Verpackungen. Ordne daher jede Zutat der am besten passenden Option aus unserer Kategorie Futtermittelzutaten (Dropdown-Liste) zu. Zum Beispiel „Maisglutenfutter (60 % Protein)“ zu „Mais“ oder „Sojaextraktionsschrottfutter“ zu „Sojaextraktionsschrot 44% XP“ , und schaue dann auf der Verpackung nach, ob das Soja aus der EU oder aus einem Nicht-EU-Land stammt.
(Eingabefeld der Smart Feed Funktion für Futtermittelzutaten
basierend auf dem Lieferschein Beispiel)
❓Häufig gestellte Fragen
Wie genau ist Smart Feed?
Wie genau ist Smart Feed?
Smart Feed ist:
Basierend auf geprüfter Futterwissenschaft
Getestet an realen Futterproben
Ausschließlich für Futteranalysen ausgelegt
Regelmäßig mit neuen Daten aktualisiert
Von Futterexperten validiert
Das System akzeptiert keine unrealistischen Werte und zeigt deutlich das Vertrauensniveau der Ergebnisse an. Falls nötig, können Ergebnisse jederzeit überprüft und angepasst werden. Denke an Smart Feed wie an einen intelligenten Rechner – es automatisiert komplexe Berechnungen, basiert aber auf bewährten Prinzipien der Futterwissenschaft und realen Daten.
Kann ich ein erstelltes Futter löschen?
Kann ich ein erstelltes Futter löschen?
Derzeit können Futter nicht gelöscht werden.
Du kannst jedoch den Namen, die Marke und die Zusammensetzung bearbeiten. Dies stellt sicher, dass die Datenintegrität in den Bewertungen erhalten bleibt.
Ich habe ein Futter mit Nährstoffen erstellt, möchte jetzt aber auf Zutaten umstellen. Wie kann ich das machen?
Ich habe ein Futter mit Nährstoffen erstellt, möchte jetzt aber auf Zutaten umstellen. Wie kann ich das machen?
Derzeit musst du ein neues Futter mit den Zutateninformationen erstellen.
Du kannst das ursprüngliche Futter umbenennen (z. B. „ALT - Futtername“), um Verwirrung zu vermeiden.
Was passiert, wenn die Nährstoffe meines Futters weniger als 100 % ergeben?
Was passiert, wenn die Nährstoffe meines Futters weniger als 100 % ergeben?
Das ist normal – nicht alle Nährstoffkomponenten sind auf der Verpackung angegeben. Gib die Werte genau so ein, wie sie angezeigt werden.
Kann ich ein Futter bearbeiten, das in einer Bewertung verwendet wird?
Kann ich ein Futter bearbeiten, das in einer Bewertung verwendet wird?
Ja, aber Änderungen wirken sich auf alle Bewertungen aus, die dieses Futter verwenden. Überlege, stattdessen ein neues Futter zu erstellen, wenn du viele Parameter änderst.
Was passiert, wenn ich nicht alle Nährstoffwerte habe?
Was passiert, wenn ich nicht alle Nährstoffwerte habe?
Alle vier Werte (Protein, Faser, Fett, Asche) sind erforderlich, damit Smart Feed funktioniert. In Europa sind Futtermittelhersteller verpflichtet, diese auf der Verpackung anzugeben, obwohl sie unter verschiedenen Namen erscheinen können:
Protein = Rohprotein oder Gesamtprotein
Faser = Rohfaser oder Gesamtfaser
Fett = Rohfett oder Gesamtfett
Asche = Rohasche oder Gesamtasche
Tipp: Gib Dezimalstellen ein, wenn verfügbar.
Warum muss ich die Zutaten in der Reihenfolge eingeben?
Warum muss ich die Zutaten in der Reihenfolge eingeben?
Die Reihenfolge der Zutaten in der Zutatenliste deines Futters ist wichtig – Hersteller müssen die Zutaten nach ihrem Anteil auflisten, von höchstem zu niedrigstem. Diese Reihenfolge hilft unserer KI, genauere Emissionsfaktoren zu berechnen, indem sie eine genaue Zutatenmischung vorhersagt.
Warum sollte ich nur die ersten 6-10 Zutaten hinzufügen?
Warum sollte ich nur die ersten 6-10 Zutaten hinzufügen?
Die ersten 6-10 Zutaten stellen in der Regel den größten Teil der Zusammensetzung deines Futters dar. Spätere Zutaten kommen in so kleinen Mengen vor, dass sie den Emissionsfaktor nicht wesentlich beeinflussen.
Was passiert, wenn meine Zutatenliste komplexe Namen enthält?
Was passiert, wenn meine Zutatenliste komplexe Namen enthält?
Ordne jede Zutat der am besten passenden Option aus unserer Dropdown-Liste zu. Zum Beispiel würde „Maisglutenfutter (60 % Protein)“ zu „Mais“ passen oder „Sojabohnenmehl 44 % Protein“ würde zu „Soja“ passen, und schaue dann auf der Verpackung nach, ob das Soja aus der EU oder aus einem Nicht-EU-Land stammt.
Kann ich Zutaten überspringen, bei denen ich mir nicht sicher bin?
Kann ich Zutaten überspringen, bei denen ich mir nicht sicher bin?
Versuche, alle Zutaten der Reihe nach abzugleichen, ohne zu überspringen. Wenn du dir unsicher bist, wie du eine Zutat einer Kategorie zuordnen sollst, kontaktiere den Support. Unsere KI benötigt mindestens 5 Hauptzutaten, um den Emissionsfaktor deines Futters genau zu bestimmen. Weniger Zutaten bieten nicht genügend Informationen für zuverlässige Ergebnisse.
Ich kann nicht mehr als 10 Zutaten hinzufügen?
Ich kann nicht mehr als 10 Zutaten hinzufügen?
Richtig – Smart Feed funktioniert am besten mit den Hauptzutaten. Mehr Zutaten hinzuzufügen würde die Genauigkeit nicht verbessern, da spätere Zutaten in sehr kleinen Mengen vorkommen.
Ich habe einen Fehler bei den Zutatenkategorien/der Reihenfolge gemacht. Wie kann ich das beheben?
Ich habe einen Fehler bei den Zutatenkategorien/der Reihenfolge gemacht. Wie kann ich das beheben?
Während der Eingabe der Zutaten:
Verwende das Papierkorb-Symbol (🗑️) neben jeder Zutat, um Einträge zu entfernen
Füge die Zutaten in der richtigen Reihenfolge erneut hinzu
Du kannst Zutaten entfernen und hinzufügen, bis du die richtige Reihenfolge hast
Nach der Erstellung des Futters:
Finde dein Futter in „Deine Futter“
Klicke auf das Stift-Symbol (✏️), um es zu bearbeiten
Entferne falsche Zutaten mit dem Papierkorb (🗑️)
Füge Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzu
Klicke auf „Futter bearbeiten“, um deine Änderungen zu speichern
Für die besten Ergebnisse sollten die Zutaten der Reihenfolge auf der Verpackung entsprechen. Denke daran, dass die Reihenfolge wichtig ist, da die Zutaten nach ihrem Anteil aufgelistet sind, von höchstem zu niedrigstem.
Warum wird Mineralfutter automatisch zu meiner Zutatenliste hinzugefügt?
Warum wird Mineralfutter automatisch zu meiner Zutatenliste hinzugefügt?
Mineralfutter wird automatisch zu Ihrer Zutatenliste hinzugefügt, da über 99% der industriellen Mischfuttermittel Mineralien enthalten. Wir gehen davon aus, dass es sich um ein Versehen handelt, wenn diese nicht manuell hinzugefügt wurden.
Sie können das Mineralfutter jederzeit entfernen, wenn Sie Ihre Futtermittelzusammensetzung bearbeiten
Bei erneuter Bearbeitung wird es allerdings wieder automatisch hinzugefügt
Diese automatische Ergänzung sorgt für genauere Emissionsberechnungen
Die Menge an Mineralfutter ist gering und hat minimale Auswirkungen auf den Gesamtfußabdruck
Dies ist Teil unserer Bemühungen, Ihre Eingabe zu vereinfachen und gleichzeitig präzise Daten zu gewährleisten.
Kann ich meine benutzerdefinierten Futter mit anderen Nutzern teilen?
Kann ich meine benutzerdefinierten Futter mit anderen Nutzern teilen?
Derzeit sind benutzerdefinierte Futter nur für dein Konto spezifisch. Wir erwägen, in zukünftigen Updates eine Sharing-Funktion hinzuzufügen. Zögere nicht, uns unter help@rootglobal.io zu kontaktieren – wir würden gerne mehr über deine speziellen Bedürfnisse erfahren.
Hast du die richtige Antwort auf deine Frage noch nicht gefunden?
Bitte kontaktiere uns telefonisch oder per E-Mail.
📞 Telefon: +49 30 91 73 95 45
✉️ E-Mail: help@rootglobal.io