Mit Tidely analysierst Du Dir nicht nur Deine aktuelle Liquidität, sondern prognostizierst in die Zukunft und planst verschiedene Szenarien.
Im Cashflow-Menü ist anfangs der Base Forecast ausgewählt und Du kannst im Dropdown weitere Szenarien erstellen, um diese anschließend über Overlay miteinander zu vergleichen.
Außerdem kannst Du wählen, welche Bankkonten angezeigt werden sollen, und mit dem Vorlagen-Filter verschiedene Ansichten anlegen, um nur gewisse Kategorien nachzuverfolgen.
Mit den weiteren Funktionen erstellst Du Planwerte, wechselst zwischen Tages-, Wochen- und Monatsansicht, exportierst Deine Liquiditätsplanung oder fügst Deiner CashFlow Tabelle weitere Informationen hinzu, wie prozentuale Planabweichung, Kreditlinie und eine definierbare Summenspalte.
Bei hohen Transaktionen zum Anfang und Ende des Monats, lohnt sich die Tages- oder Wochenansicht, um zu prüfen, ob Dein positiver monatlicher CashFlow auch während des Monats positiv ist.
Im CashFlow-Diagramm siehst Du Ein- und Auszahlungen in Säulen und den Saldo als Linie.
In der Vergangenheit werden immer die tatsächlichen stattgefundenen Transaktionen dargestellt (= Ist)
In der aktuellen Periode: die Ist-Werte, offene Posten (= Fällig) und Planwerte
In der Zukunft: die offenen Posten und Planwerte
Die Fälligkeiten werden entweder als Teil des Plans dargestellt oder, falls sie den Plan übertreffen, als "neuen Planwert" im Diagramm dargestellt
Alle Zahlen hierfür kommen aus der darunter liegenden Tabelle, die auf Deinen Kategorien basiert. Bei Oberkategorien kannst Du über das 3-Punkt-Menü und Einstellungen festlegen, auf welcher Ebene Du planen möchtest.
In der Spalte der aktuellen Periode siehst Du folgende Informationen:
In jeder Zelle werden die Ist- und entweder die Plan- oder Prognosewerte angezeigt
In der Zeile Anfangssaldo per Mouseover die Anfangssalden der verschiedenen Konten.
In den Zeilen mit den voreingestellten Kategorien per Mouseover die Zielerreichung.
In den Zeilen mit den selbst angelegten Kategorien per Mouseover die Zielerreichung.
Zusätzlich kannst Du in den selbst angelegten Kategorien per Mausklick auf das Kästchen im aktuellen Monat die einzelnen Transaktionen und Planwerte in dieser Kategorie für diesen Monat sehen. In diesem Dialogfeld werden Dir folgende Werte angezeigt:
Ist (Transaktionen von den Bankkonten)
Fällig (Offene Posten)
Plan (Planwerte)
Gesamt (Ist + Fällig)
Abweichungen (Gesamt - Plan)
Auch in diesem Dialogfeld lässt sich mit den Daten arbeiten. Unter Ist lassen sich Transaktionen aus dem Cashflow ausblenden. Unter Plan kannst Du geplante Transaktionen hinzufügen und bereits geplante Transaktionen ändern. So sollte bei hohen Abweichungen insbesondere gegen Ende des Monats die Planung angepasst werden.
Um Dir eine möglichst genaue Planung bieten zu können, haben wir eine Prognose eingeführt, welche die höchsten Werte der Unterkategorien (aus Ist + Fällig und Plan) zusammenfasst und somit die aussichtsreichste Position anzeigt. Diese Prognose wird angezeigt, wenn Dein Planwert "übertroffen" wurde.
Zwischen Diagramm und Tabelle gibt es zwei Buttons: "Bearbeiten" öffnet die Felder in den einzelnen (zukünftigen) Monaten, damit Du Werte eingeben kannst. "+ Erstellen" öffnet ein Dialogfeld, in dem Du eine geplante Transaktion hinzufügen kannst. Es ist die selbe Funktion wie im vorherigen Absatz beschrieben. Du kannst einmalige oder wiederkehrende Zahlungen hinzufügen. Bei wiederkehrenden Zahlungen kannst Du die Frequenz und eine eventuelle Veränderung (prozentual und absolut) planen.
Damit hast Du die Möglichkeit, Deine Planung für einzelne Monate aber auch ganzen Reihen, für Ober- oder Unterkategorien aufzustellen. Diese Planung solltest Du für die nächsten zwölf Monate machen und regelmäßig kontrollieren und anpassen.
Nach dem selben Schema kannst Du neue Szenarien erstellen, bspw. ein Best und ein Worst Case Szenario. Oder ein Szenario für eine neue Abteilung oder ein neues Produkt.
Um eine neues Szenario anzulegen, drückst Du oben auf den Button "+ Neues Szenario". Im Dialogfeld gibst Du dem Szenario einen Namen und wählst in der Regel unter "Duplizieren von" den Base Forecast. Dann wählst Du direkt darunter noch eine Farbe für Dein neues Szenario, damit es sich im Diagramm unterscheiden läßt.
Dann rufst Du Dein neues Szenario im Pulldown-Menü (Vorauswahl Base Forecast) links neben dem Button auf und planst genauso wie oben im Base Forecast erläutert.
Alle erstellten Szenarios inkl. Base Forcast lassen sich dann über das selbe Pulldown-Menü aufrufen. Hier lassen sie sich löschen, editieren und einblenden/ausblenden (Augensymbol). Gerade letzteres ist besonderes wichtig, um verschiedene Szenarien miteinander vergleichen zu können.
Beachte, dass Du durch "Duplizieren" des Base Forecasts eine Momentaufnahme kopierst. Wenn Du später eine neue Planung im Base Forecast hinzufügst, ist diese Planung nur im Base Forecast. Über das Menü Planwerte kannst Du Planungen ganz einfach zwischen Szenarien hin- und herkopieren oder verschieben.