Mit Tidely planst Du Deine Umsatz- und Vorsteuer im Handumdrehen. Wichtig dabei: welche Vereinbarungen hast Du mit dem Finanzamt:
Soll- oder Ist-Besteuerung?
Monatliche oder quartalsweise Abrechnung?
Dauerfristverlängerung?
Dieser Artikel basiert auf der Berechnung anhand der Transaktionen Deiner Bankkonten (= Ist-Besteuerung) und einer Umsatzsteuer-Zahllast. Bei Soll-Besteuerung kann eine ähnliche Logik angewandt werden, wenn klar ist, dass Rechnungen beispielsweise immer innerhalb von 30 Tagen bezahlt werden. Bei dauerhaften Vorsteuer-Rückerstattungen sollte bspw. der 24. eines Monats als Plandatum gewählt werden. So lange Sie Ihren Cashflow aus der Monatsperspektive betrachten, ändert sich die Gesamtplanung für den Monat nicht. In der Wochenansicht hat dies Auswirkungen auf die Planung. In Tidely lassen sich bei jedem wiederkehrenden Plan - genauso wie bei Serienterminen in Kalendersoftware wie Outlook - einzelne Planwerte (oder "Diese und folgende Transaktionen" oder "Alle Transaktionen") verändern. Dadurch könnte der Planungstermin dann ggf. entsprechend Zahllast oder Rückerstattung angepasst werden.
Umsatzsteuer-Planung im Video
Hier im Video erklärt, weiter unten auch Schritt für Schritt im Text.
Zur Berechnung Deiner Umsatzsteuer-Last erstellen wir zwei Planungen in derselben Kategorie:
eine Umsatzsteuer-Plaung
und eine Vorsteuer-Planung. Um nun zu starten
Wähle dazu das blaue "+" im Cashflow- oder Planwerte-Menü und starte eine Relative Planung. Relativ, da sich der Plan relativ an Deinen Einzahlungen und Auszahlen orientiert.
Umsatzsteuer-Planung
Sender/Empfänger (Name des Plans) = Umsatzsteuer
Zahlungstyp = Auszahlung, da Du die Umsatzsteuer an das Finanzamt auszahlst
Kategorie = Auszahlungen -> Umsatzsteuer
Prozent = in Tidely sind alle Werte brutto und weil wir so vom Brutto zurück rechnen, darf für die Berechnung der USt. nicht mit dem USt.-Satz gerechnet werden:
Umsatzsteuersatz 19% -> Prozentsatz zur Berechnung in Tidely 15,97%
Umsatzsteuersatz 7% -> Prozentsatz zur Berechnung in Tidely 6,54%
Bei vermischten Umsatzsteuersätzen, hast du zwei Optionen:
Ordne Deine Transaktionen je nach Umsatzsteuersatz in verschiedene Kategorien, bspw. Umsätze 19%, Umsätze 7% und Umsätze 0% und erstelle pro Kategorie eine eigene Planung
Errechne Deinen persönlichen USt.-Satz in den gemischten Kategorien aus den letzten 12 Monate anhand der Nettowerte.
Berechnung: 1- Netto/Brutto (Bsp: Brutto 8.377 Euro, Netto 7.233 Euro = Individueller Umsatzsteuersatz: 13,66%)
Prozentsatz zur Berechnung in Tidely = Individueller USt.-Satz / angenommenen Bruttowert (Bsp: 13,66 /113,66 = 12,02%)
Bezugskategorie = wähle alle umsatzsteuerpflichtigen Einzahlungs-Kategorien. Je Plan kannst Du 25 Kategorien auswählen. Wenn Du mehr Kategorien zur Berechnung hast, erstelle eine zweite USt.-Planung
Zeitraum basierend auf = für welchen Monat zahlst Du diesen Monat die USt.? Bsp. im März zahlst du für den Februar = Voriger Monat
Bei Dauerfristverlängerung, wähle Vorletzten Monat. Ganz unten ist noch kurz ein Workaround beschrieben, wie Du eine quartalsweise Abrechnung mit Dauerfristverlängerung abbilden kannst.Start- und Enddatum = das Datum/der Monat, in dem Du der erste/letzte Planwert berechnet werden soll
Frequenz = lässt automatisch nur eine Option zu abhängig von Zeitraum basierend auf
Relativ zu =
Plan - nur die Planwerte der vergangenen und aktuellen Zeiträume werden zur Berechnung genutzt
Ist + Plan - in abgeschlossenen Zeiträumen werden nur die Ist-Werte genommen (empfohlen)
2. Vorsteuer-Planung
Führe dieselben Schritte durch wie unter 1. Umsatzsteuer-Planung mit folgenden Ausnahmen:
Sender/Empfänger (Name des Plans) = Vorsteuer
Zahlungstyp = Einzahlung, da Du die Vorsteuer vom Finanzamt eingezahlt bekommst
Kategorie = Auszahlungen -> Umsatzsteuer - bleibt also gleich
Bezugskategorie = wähle alle umsatzsteuerpflichtigen Auszahlungs-Kategorien. Je Plan kannst Du 25 Kategorien auswählen. Wenn Du mehr Kategorien zur Berechnung hast, erstelle eine zweite VSt.-Planung
3. Gesamtansicht Umsatzsteuer-Zahllast
Wenn Du auf einen Monat klickst, siehst Du im Reiter PLAN den direkten Saldo entweder als Steuerschuld oder Vorsteuerüberhang.
In der selben Kategorie Umsatzsteuer kannst Du mehre Planungen einstellen. Typischerweise Umsatzsteuer 19%, Umsatzsteuer 7%, Vorsteuer 19%, Vorsteuer 7%. Aber natürlich auch Planungen mit Deinem individuell errechnetem Umsatzsteuersatz. Und wenn Du Dich auf mehr als 25 Kategorien beziehen möchtest, dann benenne Deine Planungen bspw. Umsatzsteuer 19% 1 und Umsatzsteuer 19% 2.
Dauerfristverlängerung mit quartalsweiser Abrechnung
Das ist, wie oben beschrieben, möglich, indem Du zwei Unterkategorien in der Kategorie Steuern erstellst:
Unterkategorie1: hier werden die Steuern quartalsweise berechnet.
Unterkategorie 2: hier wird Gegenbuchung zur ersten vorgenommen. Damit heben sich die beiden Kategorien auf und verändern Deinen Cashflow nicht.
Jetzt erstellst Du eine Planung in der Kategorie Umsatzsteuer, die sich auf die erste Unterkategorie bezieht und die Dauerfristverlängerung berücksichtigt.