Zum Hauptinhalt springen

Basics: Ernährung

Traindoo Tutorial – Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Ernährungsbereich

Traindoo avatar
Verfasst von Traindoo
Vor über einer Woche aktualisiert

Ernährung - Schau dir das Tutorial an oder lese die Schritt für Schritt Anleitung unterhalb des Videos.

Einrichtung

Ernährungsbereich öffnen

  1. Logge dich in deinen Traindoo-Account ein.

  2. Wähle den Athleten aus, den du betreuen möchtest – z. B. dich selbst oder einen Klienten.

  3. Aktiviere in den "Athleten-Einstellungen" rechts oben den "Ernährungsbereich", sofern diese nicht standardmäßig in deinen Einstellungen aktiviert ist.

  4. Klicke nun im linken Menü auf „Ernährung“, um die Ernährungsplanung zu öffnen.

  5. Falls noch nicht geschehen, kannst du hier auch Athletennotizen ergänzen.

Diätphasen und Zeiträume einstellen

  1. Du siehst links nun deine Nährstoffziele, hier kannst du beim ersten Mal über "Erstellen" ein Nährstoffziel erstellen.

  2. Danach kannst du entweder immer Wieder ein neues erstellen oder ein bestehendes über den Button "Anpassen" neu überarbeiten.

  3. Lege ein Start- und Enddatum fest (z. B. 01.12.2024-31.12.2024).

  4. Wähle aus, ob du zwischen Standard-, Trainings- oder eigenen Tagen unterscheiden möchtest. Dadurch kannst du unterschiedliche Kalorien an den verschiedenen Tagen vorgeben.

Nährstoffziele definieren

  1. Du kannst beim Erstellen eines Nährstoffziels deine Nährstoffe manuell eintragen oder automatisch berechnen lassen.

  2. Bei der automatischen Berechnung kannst du aus verschiedenen Formeln auswählen, dafür benötigt TRAINDOO 2.0 die folgenden Daten des Athleten:

    • Aktuelles Körpergewicht

    • Körpergröße

    • Alter des Athleten
      → Die sich daraus berechneten Werte kannst du bei Bedarf manuell anpassen.

  3. Wähle eine passende Berechnungsformel aus der Liste.

  4. Definiere, ob der Athlet zu- oder abnehmen soll (z. B. 0,5 kg pro Woche).

  5. Passe die Makronährstoffverteilung an, z. B.:

    • 40 % Kohlenhydrate

    • 40 % Eiweiß

    • 20 % Fett
      → Du kannst diese Werte auch frei eintippen und dann auf „Übernehmen“ klicken.

Aktivitätskalorien berücksichtigen (optional)

  1. Wenn du möchtest, kannst du die Kalorien aus sportlicher Aktivität einrechnen.

  2. Aktiviere dafür "Aktivitäten dazurechnen".

  3. Gib an, auf wie viel Prozent sich die verbrannten Kalorien auf die Makrönährstoffe verteilen sollen.

  4. Lege einen Multiplikator fest (z. B. 1,2 für einen Aufschlag).
    → Wenn du keine Anpassung willst, lasse diesen Bereich leer/ bei 1.

Ernährungstagebuch & Tagesübersicht

  1. Scrolle etwas nach unten zu dem Bereich "Tagebuch."

  2. Du siehst eine Zusammenfassung der aktuellen Tageswerte des Athleten, die er zu sich genommen hat, z. B.:

    • 306 g Kohlenhydrate von 375 g Ziel

    • 273 g Eiweiß von 270 g Ziel (+3 g über dem Ziel)

    • 73 g Fett von 70 g Fett als Ziel (+3 g über dem Ziel)

  3. Unter „Nährstoffbilanz“ kannst du dir weitere Nährstoffe im Detail anzeigen lassen.
    → Die Daten basieren auf Standardlebensmitteln, die offiziell hinterlegt sind.

Daily-Check & Feedback

  1. Auf der rechten Seite siehst du zudem die CheckIns.

  2. Standardmäßig wird der Daily CheckIn angezeigt, du kannst darunter jedoch auch den Weekly CheckIn öffnen, sofern diese bereits ausgefüllt wurden.

  3. Der Daily CheckIn beinhaltet dann beispielsweise:

    • Körpergewicht

    • Kalorienverbrauch

    • Schlafdauer

    • Schrittanzahl

  4. Du kannst hier auch vergangene Tage aufrufen, z. B. „Gestern“ über die Pfeilfunktionen öffnen.

Mahlzeitenübersicht & Rezepte

  1. Im unteren Bereich, wenn du noch weiter herunter scrollst, findest du alle getrackten Mahlzeiten (z. B. Frühstück, Mittagessen).

  2. Dort siehst du entweder ein Symbol zu dem Lebensmittel oder ein Photo, sofern es aus der Datenbank übernommen wurde.

  3. Hier siehst du dann, welche Lebensmittel in der Mahlzeit waren und in welcher Menge, sowie die Makronährstoffe + Kalorien der einzelnen Lebensmittel und die Gesamtwerte.

  4. Du kannst zudem einen Kommentar zur Mahlzeit schreiben, die Mahlzeit als Rezept speichern oder das Rezept mit dem Athleten oder allen Athleten teilen

Aktivitäten

  1. Ganz unten im Tagebuch kannst du die Alltags- und Trainingsaktivitäten deiner Athleten sehen, z.B.:

    • 220 verbrannte Kalorien durch Alltagsbewegung

    • 15 Minuten Indoor-Bike = 145 verbrannte Kalorien

  2. Diese Infos erscheinen ebenfalls in der Tagesübersicht.

Ernährungstage als PDF exportieren

  1. Wenn du möchtest, kannst du die gesamte Tagesansicht inkl. Mahlzeiten und Aktivitäten als PDF exportieren.

  2. Klicke dafür oben im Tagebuch auf "Tagebuch exportieren"

Eigene Ernährungspläne erstellen

Voreinstellungen

  1. Du kannst komplette Ernährungspläne für den Athleten erstellen.

  2. Scrolle dafür nach oben im Ernährungsplaner. Rechts oben findest du dann die Möglichkeit Ernährungspläne "Erstellen"

  3. Lege fest, ob der Plan sich wiederholen soll (z. B. 5 oder 10 Tage).

  4. Für jede Mahlzeit (Frühstück, Mittag, Snack, Post-Workout etc.) kannst du definieren:

    • Einschränkungen oder Anforderungen (z. B. vegetarisch, ohne Fertigprodukte)
      → Nutze dafür das #-Symbol (z. B. #Fertigprodukte ausschließen, #Vegetarisch einschließen)

    • Kalorienverteilung (z. B. großes Frühstück, kleiner Snack)

    • Reihenfolge der Mahlzeiten (realistischer Tagesablauf, diesen kannst du ändern)

    • Füge bei Bedarf weitere Mahlzeitenkategorien hinzu.

  5. Stelle die Planungsgenauigkeit ein, auf Standard oder Exakt, um vorzugeben, wie weit sich der KI-Ernährungsplan von den vorgegeben Werten entfernen darf. Wir empfehlen dir hier die Auswahl: Standard.

  6. Erlaube oder verbiete die Anpassung von Lebensmittelmengen durch deine Kunden.

  7. Klicke auf „Speichern“, um den Plan zu hinterlegen.

Fertigstellung des Ernährungsplans

Der voreingestellte Plan befindet sich nun im Bereich Ernährungspläne.

  1. Klicke nun auf Anpassen, wenn du noch etwas an den Voreinstellungen verändern möchtest.

  2. Wenn alle Voreinstellungen korrekt sind, kannst du auf öffnen klicken.

3. Hier hast du nun die Möglichkeit, den Ernährungsplan über den Zauberstab links oben automatisch füllen zu lassen. Die gleiche Möglichkeit besteht auch für Mahlzeiten einzeln.

4. Filtere für einzelne Mahlzeiten individuell, welche Kategorien ein-/ ausgeschlossen werden sollen.

5. Aktiviere die Autofill Funktion, um die Mahlzeiten automatisch ausfüllen zu lassen.

6. Wähle aus, wie viele Alternativmahlzeiten für deinen Athleten erstellt werden sollen.

7. Passe die Kalorienverteilung bei Bedarf unten mittels Schieberegler an.

8. Klicke auf "Fertigstellen"

9. Lasse TRAINDOO die Mahlzeiten für deine Athleten berechnen.

10. Klicke auf eine Mahlzeit, um die Lebensmittelvorgaben anzupassen.

11. Ergänze über das + weitere Mahlzeiten oder lasse weitere Alternativen über den Zauberstab generieren, die du ergänzen kannst.

Hat dies deine Frage beantwortet?