Zum Hauptinhalt springen
Berechnung der Bestandswerte

Sie erhalten eine Detailinformation nach welcher Methode die Bestandswerte innerhalb der Wawibox ermittelt werden.

J
Verfasst von Jean Sprauer
Vor über einer Woche aktualisiert


Bei Wawibox sind 2 Methoden zur Berechnung der Betandswerte im Einsatz, welche abhängig von der Produktkonfiguration verwendet werden.


a. Tatsächlicher Einkaufswert (Etikett Packung / Packungsinhalt):

Bei Artikeln, die mit einem Packungs- oder Packungsinhalt-Etikett angelegt sind, ist der Wert der sogenannte tatsächlicher Einkaufswert. Das bedeutet, dass er auf der Grundlage der Nettokosten des Artikels zum Zeitpunkt der Einlagerung berechnet wird. Wenn er über Wawibox eingekauft wurde, wird der Nettopreis des Artikels verwendet, wobei ein eventuell im Konto eingerichteter Lieferantenrabatt berücksichtigt wird, der auch in der Auftragsbestätigung und im Wareneingang angegeben ist.

Beispiel:

Wenn 10 Einheiten von Produkt A zu einem Gesamtnettopreis von 100,00 € bestellt wurden und 5 Einheiten bereits verbraucht sind, beträgt der verbleibende Bestandswert 50,00 €.

  • Enthält der Bestand Mengen aus mehreren Aufträgen, wird zur Berechnung des Gesamtbestandswertes der Netto-Einzelpreis der jeweiligen Aufträge verwendet.

  • Wurde der Artikel manuell in den Bestand aufgenommen (Bestandskorrektur), wird der Wert verwendet, der zum Zeitpunkt der Einlagerung gewählt wurde.

Wawibox schlägt den Nutzern standardmäßig vor, den aktuellen durchschnittlichen Marktpreis (Durchschnitt aller auf Wawibox verfügbaren Verkäuferangebote) zu verwenden. Es steht dem Benutzer jedoch frei, einen anderen Preis einzugeben.


b. Gewichtete Durchschnittskosten (Etikett Lagerort):

Bei Artikeln, die mit Lagerort-Etiketten eingerichtet werden, können die Ist-Kosten nicht verwendet werden, da jede Einlagerung nicht einzeln verwendet wird; es wird lediglich ein Gesamtbestand erhöht. In diesem Fall wird eine gewichtete Durchschnittskostenmethode verwendet: alle Einlagerungen werden gemittelt, um einen Durchschnittspreis pro eingelagerter Einheit zu berechnen. Diese Durchschnittskosten werden dann mit den noch auf Lager befindlichen Einheiten multipliziert, um den aktuellen Bestandswert zu ermitteln.

Beispiel:

Wenn ein Artikel 3 Mal eingelagert wurde, bis zum Inventurdatum:
1. 10 Stück zu 1,20 €/Stück
2. 20 Stück zu 1,40 €/Stück
3. 30 Stück zu 1,60 €/Stück
Die durchschnittlichen eingelagerten Nettostückkosten betragen (10 x 1,20 € + 20 x 1,40 € + 30 x 1,60 €) / 60 = 1,47 €/Stück

Wenn am Ende des Zeitraums 10 Stück auf Lager sind, beträgt der Lagerwert 10 x 1,47 € = 14,70 €.

Hat dies deine Frage beantwortet?