Uhren messen die Uhrzeit nicht zufällig genau. Es wird viel Sorgfalt darauf verwendet, sicherzustellen, dass die Präzision konstant bleibt. Ein mechanisches Uhrwerk ist ein winziges, aber komplexes System aus zierlichen Komponenten im Gleichgewicht, die perfekt funktionieren.
Der mittlere tägliche Gang kann durch externe Faktoren wie etwa Stöße (während des Transports oder zuhause), Temperatur, Magnetismus, den Zustand der inneren Schmierstoffe und allgemein die Position der Uhr am Handgelenk oder abgelegt beeinflusst werden.
Die Position der Uhr beeinflusst ihre Genauigkeit erheblich. Genauer gesagt, ist sie die Konsequenz der Auswirkung der Schwerkraft auf die Unruh – sie zieht sie ungeachtet der Lage der Uhr nach unten. Aufgrund der Schwerkraft weist eine Uhr üblicherweise unterschiedliche Abweichungen in unterschiedlichen Positionen auf. Das heißt, die Abweichung könnte sich je nachdem unterscheiden, ob Sie die Uhr mit dem Zifferblatt nach oben oder hochkant mit der Krone nach oben ablegen.
Aus diesem Grund wird der mittlere tägliche Gang auf der Grundlage von 4 Positionen genau gemessen:
• Zifferblatt nach oben
• 6H (Krone rechts)
• 9H (Krone oben)
• 3H (Krone unten)
4 Einstellungspositionen
Die daraus resultierenden Messwerte geben die erwartete Abweichung pro Tag an. Ein Genauigkeitstest kann beispielsweise Folgendes ergeben:
• Zifferblatt nach oben: +7,2 s/T
• 6H (Krone rechts): +7,5 s/T
• 9H (Krone oben): +8,0 s/T
• 3H (Krone unten): -6,3 s/T
• X: +6,1 s/T
Die erste Reihe bedeutet: Wenn Sie die jeweilige Uhr flach mit dem Zifferblatt nach oben liegen lassen, wird sie in den ersten 24 Stunden 7,2 Sekunden vorgehen. Wenn Sie sie hingegen in der 9-Uhr-Position (Krone oben) für einen Tag liegen lassen, wird sie etwa 8 Sekunden vorgehen. Der X-Messwert ist der geschätzte mittlere tägliche Gang, berechnet durch eine integrierte Heuristik.
Die unternehmenseigenen Uhrwerke YEMA2000 sind so kalibriert, dass der Unterschied zwischen den Messungen in den vier getesteten Positionen weniger als 25 Sekunden beträgt (d. h. mittlerer täglicher Gang im Bereich von -/+10 s/T) und die maximale Differenz 50 Sekunden (d. h. maximaler Gang im Bereich von -/+25 s/T).
s/T
Mittlerer täglicher Gang
Maximaler Gang
Falls Sie Abweichungen außerhalb dieser Spezifikationen feststellen (insbesondere, wenn Ihre Uhr vorgeht), ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Uhr magnetisiert wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem folgenden Artikel:
WICHTIGE HINWEISE
Messungen werden 10 bis 60 Minuten nach dem vollständigen Aufziehen (bei voller Leistung) durchgeführt, um Einflüsse von Isochronismus zu vermeiden, da andernfalls falsche Messwerte erhalten würden. Es ist daher wichtig, die Uhr über ihre Krone vollständig aufzuziehen, indem Sie die Krone lösen und dann 40-mal um volle 360 Grad in der eingedrückten Position im Uhrzeigersinn drehen.
Vollständiges Aufziehen
(40 vollständige 360-Grad-Umdrehungen)
Wenn Sie die Genauigkeit Ihrer Uhr messen, vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Geräte in der Nähe befinden, die potenziell zu Magnetisierung führen könnten, wie etwa Smartphones, Computer, Lautsprecher etc.
Idealerweise sollten professionelle Instrumente für die korrekte Messung der Genauigkeit verwendet werden, wie etwa Witschi-Chronoskope, die eine präzise Messung von Prüfsequenzen in den vier vorgeschriebenen Testpositionen ermöglichen.
Beachten Sie, dass die beliebte Methode, die Genauigkeit einer Uhr mit Smartphone-Anwendungen selbst zu messen, nicht zu 100 % akkurat ist, da es sich um ein manuelles Verfahren handelt, das nicht auf den durch das mechanische Uhrwerk der Uhr gesendeten akustischen Signalen basiert.
Aus diesem Grund wird das Testen einer Uhr über 24 Stunden, während sie teilweise am Arm getragen wird, in verschiedenen Positionen und mit unbekannter Gangreserve, während die Uhr stetig Energie verliert, wahrscheinlich nicht zu Zahlen führen, die mit den durch einen professionellen Zeitnehmer bei voller Gangreserve und in 4 Positionen gemessen mit sofortigem Anzeigen des mittleren täglichen Gangs in jeder Position identisch sind.



