Zum Hauptinhalt springen

Was macht unser Birkensperrholz so einzigartig?

Woraus bestehen die Kletterlinge und warum ist das Holz so besonders?

E
Verfasst von Erik Lorenscheit
Vor über 6 Monaten aktualisiert

Sperrholz

Wir beziehen unser Sperrholz vom größten Produzenten in Lettland mit FSC 100 Zertifikat. Der verwendete Kleber kann als formaldehydfrei bezeichnet werden, da nur die Hälfte der mit E1 (europäische Verordnung) zugelassenen Werte für Sperrholzplatten abgegeben werden, was unter dem Niveau des Umweltzeichen Blauer Engel liegt. Die Alternative bei formaldehydfreien „F 0“ Spanplatten sind Isocyanate und genauso Konservierungsmittel bei Lacken und Farben auf die wir bewusst verzichten. Das Birkensperrholz hat beim Test am Fraunhofer-Institut in der 1 Kubikmeterkammer (siehe DIN EN ISO 12460-3:2021-02) einen Wert von gerade einmal 0,04 ppm. Erreicht, erlaubt sind 0,1 ppm. Umso weniger, umso besser. Die 0,04 ppm sind sogar um 20 % geringer als vom Umweltsiegel Blauer Engel empfohlen. Erreicht wird das durch einen Kleber auf Lignin-Basis (ein Baum besteht zu 30 % aus Lignin, ohne Lignin würde er auseinander fallen, da dieser die Fasern zusammenhält). Der Kleber ist biologisch, nachhaltig und ökologisch. Wir haben keinen alternativen Kleber der so ökologischen und natürlich ist finden können.

Unser Sperrholz ist unbedenklich, zusätzlich verzichten wir auf Lacke, Öle und Konservierungsstoffe, damit nicht doch noch irgendwelche Chemikalien in Kontakt mit unseren Kindern kommen.

Schrauben

In Europa darf das krebserregende Chrom VI nicht verwendet werden, das ist z.B. mit R.E.A.CH. (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ist eine EU-Chemikalienverordnung) gewährleistet und seit 2017 auch komplett verboten. Die Schrauben, die wir verwenden, kaufen wir in Dänemark und werden mit Chrom III behandelt, das nicht giftig für den Organismus ist. Chrom VI ist in unseren Kletterlingen bzw. Schrauben nicht enthalten.

Hat dies deine Frage beantwortet?