Alle Kollektionen
Produkt
Warum zerbersten Flaschen nach der Abfüllung?
Warum zerbersten Flaschen nach der Abfüllung?
Vor über einer Woche aktualisiert

Temperaturschock

Wenn eine Flasche mit einer Flüssigkeit abgefüllt wird, die eine sehr unterschiedliche Temperatur zur Umgebung hat, kann dies zu einem Temperaturschock führen. Dieser Schock kann das Glas der Flasche stressen und es zerbrechlich machen. Dies tritt häufig auf, wenn heisse Flüssigkeiten in kalte Flaschen gefüllt werden oder umgekehrt.

Überdruck

In einigen Fällen kann der Druck im Inneren der Flasche, beispielsweise aufgrund von Gärung bei Getränken wie Sekt oder Bier, zu hoch werden. Wenn die Flasche nicht in der Lage ist, diesen Druck zu halten, kann sie zerbersten.

Damit Flaschen nach der Abfüllung nicht zerbersten, können folgende Massnahmen ergriffen werden:

Temperaturkontrolle

Achten Sie darauf, dass die Temperatur der abgefüllten Flüssigkeit in etwa der Raumtemperatur entspricht. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen, die zu einem Temperaturschock führen können.

Druckkontrolle

Bei Getränken, die gären oder unter Druck stehen, wie Sekt oder kohlensäurehaltige Getränke, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Flaschen den erzeugten Druck aushalten können. Dies erfordert Flaschen, die speziell für diese Art von Anwendung hergestellt wurden.

Sorgfältige Handhabung

Vermeiden Sie es, Flaschen grob zu behandeln oder sie starken Erschütterungen auszusetzen, insbesondere wenn sie mit Flüssigkeiten gefüllt sind.

Inspektion

Vor der Abfüllung sollten die Flaschen auf sichtbare Schäden, Kratzer oder Risse überprüft werden. Defekte Flaschen sollten ausgesondert und nicht verwendet werden.

Richtige Lagerung

Lagern Sie Flaschen an einem Ort, an dem sie vor mechanischen Einwirkungen geschützt sind und vor Temperaturschwankungen.

Durch die Beachtung dieser Massnahmen kann das Risiko des Zerberstens von Flaschen nach der Abfüllung erheblich reduziert werden.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?