„Buy and rent back“ oder BARB (engl., etwa „kaufen und zurückvermieten“) bezeichnet bei Everphone das Konzept des Mietrückkaufs.
In Kürze: Wir kaufen unseren Kunden ihre momentan bestehende Smartphone-Flotte ab und vermieten die Geräte dann an sie zurück.
Was bringt ein Mietrückkauf?
Durch den Mietrückkauf werden die Bestandsgeräte des Kunden in die Everphone-Serviceleistungen integriert, wie beispielsweise...
den Austauschservice bei Gerätedefekten,
die Geräteverwaltung im Kundenportal und
den nachhaltigen Abbau von Aufwänden bei IT, Helpdesk und Office Management.
Investitionskosten werden zu Betriebskosten („Capex to Opex“-Shift). Damit setzen Unternehmen einerseits sofort Kapital frei und können andererseits Betriebskosten steuerlich geltend machen.
BARB-Geräte können schon nach vier Wochen gebührenfrei per Geräte-Upgrade ausgetauscht werden, zum Beispiel von einem iPhone 11 zu einem iPhone 14. So gelingt eine „sanfte“ Modernisierung der Geräteflotte.
Wie läuft ein Mietrückkauf ab?
„Buy and rent back“ ist ein reines Papiergeschäft. Die Geräte müssen physisch nicht bewegt oder getauscht werden.
Der Mietrückkauf beinhaltet folgende Schritte:
Der Kunde übermittelt Everphone eine Liste der für den Mietrückkauf vorgesehenen Mobilgeräte.
Everphone erstellt daraufhin ein Angebot für den Kaufpreis und die monatlichen Mietpreise der Geräte. Wir bewerten den Gerätezustand, ohne die Geräte in Augenschein zu nehmen, mit einem sehr günstigen Zustand.
Bei Annahme des Angebots werden die Mobilgeräte in das Everphone-Kundenportal eingepflegt und können von nun an dort administriert werden. Der vereinbarte Kaufpreis wird ausgezahlt.
Fertig! Schadensmeldungen, Geräteverluste und auf Wunsch auch Update-Anfragen können von nun an von den Mitarbeiter*innen eigenständig vorgenommen werden.