Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenKonfigurationseinstellungen
Lieferant - Risiko Limits - Maximum Abweichung
Lieferant - Risiko Limits - Maximum Abweichung
Svea Schmidt avatar
Verfasst von Svea Schmidt
Vor über 3 Monaten aktualisiert

Definition

Maximale Anzahl von Abweichungstagen, die bei der Berechnung des Sicherheitsbestands eines Artikels addiert werden.

Anwendungsfall

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man den berechneten Sicherheitsbestand einschränken könnte, indem man lediglich Grenzwerte für die Abweichungstage festlegt. Der Risikoprozentsatz spielt jedoch auch eine große Rolle bei der Berechnung der Sicherheitsbestandstage. Diese Werte sind nicht voneinander abhängig.

Bei der Verwendung dieser Parameter ist es wichtig, festzustellen, ob das Unternehmen zu einer Über- oder Unterprognose neigt und ob die Anhäufung von Überbeständen oder die Bevorratung von Fehlbeständen nachteiliger ist.

Beachten Sie, dass das Ändern dieser globalen Einstellungen die detaillierten Risikoberechnungen für bestimmte Artikel überdecken kann, bei denen es von Vorteil gewesen wäre, die Ursache für den hohen Risikoprozentsatz zu untersuchen und zu korrigieren.

Erläuterung

In den Artikeln finden Sie eine ausführliche Erläuterung zu Lieferantenrisiko und Abweichungstage und in diesem Artikel eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der empfohlenen Bestellmenge.

Betrachten wir Maximum (%), Minimum (%), Maximum Abweichung, Minimum Abweichung und die Lieferzeit Trennung (Abweichung und %)

Die Abweichungstage geben die zusätzlichen Tage an, die zu den berechneten Sicherheitsbestandstagen addiert oder von ihnen abgezogen werden müssen.

  • positive Abweichungstage zeigt eine Tendenz zu verspäteten Lieferungen und/oder zu geringen Stückzahlen in der Lieferung an.

  • negative Abweichungstage weist auf eine Tendenz zu verfrühten Lieferungen und/oder zu Überlieferung hin.

Um festzustellen, wie risikoreich ein Lieferant ist, müssen wir uns die Leistung des Lieferanten ansehen. Liefert er pünktlich und in vollem Umfang? Oder liefern sie häufig verspätet und in geringer Stückzahl?

Nehmen wir an, wir haben einen Artikel mit einer Planlieferzeit von 14 Tagen. Das bedeutet, dass eine Bestellung für diesen Artikel bei diesem Lieferanten 14 Tage vor dem Verkauf des Artikels empfohlen (und hoffentlich ausgeführt) wird. Wenn dieser Artikel von diesem Lieferanten in der Realität eine DURCHSCHNITTLICHE Lieferzeit von 50 Tagen hat, dann bedeutet dies, dass der Artikel 36 Tage zu spät kommt, wenn er 14 Tage im Voraus bestellt wird. Es werden also für den Risikoausgleich 36 Ausgleichstagen berechnet. Das bedeutet, dass zu dem bereits berechneten Sicherheitsbestand ein zusätzlicher Sicherheitsbestand von 36 Tagen hinzugerechnet wird, um das mit dieser ungenauen Planlieferzeit verbundene Risiko abzudecken. Dies ist die einfache Erklärung - es gibt viele Nuancen, auf die wir in diesem Artikel nicht eingehen werden.

Was ist der Risikoprozentsatz? Dieser gibt den Grad der Variabilität in den Daten an. Einfach ausgedrückt: Wie „flächendeckend“ sind die Datenpunkte, mit denen die App arbeiten muss?

Im obigen Beispiel haben wir berechnet, dass die Lieferzeit in der Vergangenheit 50 Tage betrug. Das könnte bedeuten, dass von den 4 Lieferungen, die dieser Lieferant in der Vergangenheit vorgenommen hat, eine in 51 Tagen, eine andere in 48 Tagen, eine weitere in 49 Tagen und die letzte in 52 Tagen eingetroffen ist. Daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 50 Tagen.

Es könnte aber auch bedeuten, dass von den vier Lieferungen, die dieser Lieferant in der Vergangenheit getätigt hat, eine in 16 Tagen, eine in 17 Tagen, eine in 90 Tagen und die letzte in 77 Tagen angekommen ist. Das ergibt ebenfalls einen Durchschnitt von 50 Tagen, aber diese Datenpunkte liegen weit auseinander, so dass es für die App schwierig ist zu erkennen, ob sich die Bestellung stark oder nur etwas verspätet, und entsprechend zu planen.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein hoher Risikoprozentsatz zu einem hohen Risikoausgleich führt. Dies ist nicht unbedingt der Fall, da diese beiden Werte (meist) unabhängig voneinander berechnet werden.

Und wie wirkt sich all dies auf die Berechnung des Sicherheitsbestandes aus?

Wir wissen, dass der Sicherheitsbestand (SB) anhand der folgenden 5 Faktoren berechnet wird:

  1. Bestellzyklus (je kürzer der Bestellzyklus , desto mehr SB ist erforderlich)

  2. Lieferzeit (je länger die Lieferzeit, desto mehr SB ist erforderlich)

  3. Ziel Servicegrad(je höher der Ziel Servicegrad, desto mehr SB ist erforderlich)

  4. Lieferantenrisiko (Risikoprozentsatz und Risikoausgleichstage)

  5. Prognoserisiko (Risikoprozentsatz und Risikoausgleichstage)

Diese Faktoren beeinflussen sich bei der Berechnung des erforderlichen Sicherheitsbestands größtenteils gegenseitig, mit Ausnahme der Risikoausgleichstage, auf die später eingegangen wird.

Es ist also möglich, einen hohen Risikoprozentsatz zu haben (die Datenpunkte liegen weit auseinander), aber einen geringen Risikoausgleich (der Durchschnitt der historischen Lieferzeit stimmt mit der Planlieferzeit überein oder der Lieferant liefert zu viel).

Es ist auch möglich, einen niedrigen Risikoprozentsatz (alle Datenpunkte zeigen eine historische Lieferzeit von 50 Tagen an) und einen großen Risikoausgleich zu haben (die Planlieferzeit beträgt nur 14 Tage. Zum Sicherheitsbestand müssen 36 Tage hinzugerechnet werden).

Die Begrenzung des minimalen und maximalen Risikoprozentsatzes sowie der minimalen und maximalen Abweichungstage ist daher von entscheidender Bedeutung, wenn vermieden werden soll, dass der Sicherheitsbestand auf 300 Tage berechnet wird (und somit Kapital im Wert von 300 Tagen im Bestand gebunden bleibt). Wenn das Ziel jedoch darin besteht, niemals in den Umsatzverlust mit ein/mehreren Artikeln zu geraten, kann es besser sein, keine Grenzwerte für diese Parameter festzulegen.

Denken Sie daran: Sie können in den Konfigurationseinstellungen auch Maximal- und Minimalwerte für Sicherheitsbestände festlegen.

Was ist mit der Lieferzeittrennung? Die Lieferzeittrennung soll Daten ausschließen, die unsere Berechnung der durchschnittlichen Lieferzeit verzerren könnten. Mit dem Risikoprozentsatz wird der Grad der Variabilität berechnet. Stellen Sie sich nun vor, dass ein historischer Lieferzeitdatenpunkt so groß ist, dass er Ihren Risikoprozentsatz und damit Ihren Sicherheitsbestand erhöht. Aus diesem Grund könnte es sinnvoll sein, den Schwellenwert in Form eines Prozentsatzes oder einer Standardabweichung festzulegen.

Nehmen wir an, die durchschnittliche historische Lieferzeit der Lieferanten wurde mit 50 Tagen berechnet. Die Festlegung eines Prozentsatzes von 60 % für die Lieferzeit bedeutet, dass alle Datenpunkte, bei denen die Lieferzeit mehr als 80 Tage oder weniger als 20 Tage betrug, ignoriert werden. Warum diese Werte?

Lieferzeittrennung (%)* durchschnittliche Lieferzeittage= Cut-Off-Tage

60% eines Durchschnitts von 50 Tagen = 30 Tage.

Durchschnittliche Lieferzeit Tage + Cut-Off-Tage = obere Datengrenze

50 + 30 = 80 Tage.

Durchschnittliche Lieferzeit Tage - Cut-Off-Tage = untere Datengrenze

50 - 30 = 20 Tage

Nehmen wir an, die durchschnittliche Lieferzeit eines Lieferanten in der Vergangenheit wurde mit 50 Tagen berechnet. Die Festlegung einer Standardabweichung für die Lieferzeit von 3 bedeutet, dass alle Datenpunkte, bei denen die Lieferzeit außerhalb von 3 Standardabweichungen vom Mittelwert liegt, ignoriert werden.

HINWEIS: Die App verwendet beim Ausschluss von Ausreißern den großzügigeren der beiden Cut-offs. Das bedeutet, dass die gemessene Lieferzeit eines Auftrags außerhalb des Schwellenwerts der beiden Grenzwerte liegen muss. Dies kann es schwierig machen, extreme Messwerte auszuschließen, wenn es nur sehr wenige Messwerte gibt, da die Standardabweichungen sehr hoch sind.

HINWEIS: Diese Cut-Off-Einstellungen gelten nur für die Berechnung des Lieferantenrisikos. Bei der Berechnung der Lieferzeit wird ein interner fester Cut-Off von 3 Standardabweichungen verwendet.

FAQs

Frage: Wie kann man die Standardabweichung berechnen?

Antwort: Die Standardabweichung ist eine komplexe, aber gängige mathematische Berechnung, die auf jeder mathematischen Website oder in jedem mathematischen Lehrbuch genauer untersucht werden kann.

Frage: Warum sollte ich den prozentualen Anteil der Lieferzeit anstelle der Abweichung von der Lieferzeit verwenden?

Antwort: Warum würden Sie einen Ferrari statt eines Lamborghini fahren? Für mich macht das keinen Unterschied, aber ein Autoliebhaber wird Ihnen vielleicht eine längere, ausführlichere Antwort geben. In ähnlicher Weise werden Mathematiker über die Vorteile der Standardabweichung gegenüber der prozentualen Abweichung streiten, aber im Großen und Ganzen macht es keinen großen Unterschied. Stellen Sie beides ein, um sicher zu sein, dass Sie Randdaten berücksichtigen können.

Hat dies deine Frage beantwortet?