Zum Hauptinhalt springen

Wie integriere ich Calendly in mein Formular, meinen Funnel oder meine Seite?

Dieser Artikel erklärt, wie du Calendly in ein Formular, einen Funnel oder direkt auf deiner Onepage-Seite integrieren kannst.

Samuel avatar
Verfasst von Samuel
Gestern aktualisiert

Calendly ist ein Online-Tool zur einfachen Terminplanung. Es ermöglicht das Festlegen von Verfügbarkeiten und das Teilen eines Links, über den andere passende Termine buchen können.

⚠️Wichtig: Um Calendly in Onepage zu integrieren ist ein Account bei Calendly erforderlich!

Weitere Informationen zu Calendly findest du hier.

🎬 Am Ende des Artikels findest du unsere aktuelle Videoanleitung!


⚙️Um Calendly in dein Formular zu integrieren, führe bitte die folgenden Schritte aus:


Schritt 1: Wähle die Formulareinstellungen aus

Gehe mit der Maus links auf das Formular. Anschließend erscheinen drei Striche – klicke darauf.


Schritt 2: Calendly hinzufügen

Klicke auf "hinzufügen" und suche nach "Calendly".


Schritt 3: Calendly Link kopieren

Erstelle ein Event bei Calendly.

Anschließend kopiere den Link auf der Seite von Calendly. Diesen findest du unter "Ereignistypen".


Schritt 4: Link in Onepage einfügen

Füge den Calendly-Link in die Einstellungen von Onepage ein.


Weitere Möglichkeiten, Calendly in Onepage zu integrieren

Neben der direkten Einbindung von Calendly in ein Formular gibt es noch mehrere andere Wege, Calendly in deinem Onepage-Projekt zu nutzen.

Du kannst:

  • Das direkte Calendly-Element in Onepage verwenden (benötigt das Add-on Optimize oder Expand)

  • Calendly über individuellen Code einfügen

So kannst du Calendly integrieren:

Über das direkte Element (per Link, Optimize oder Expand Add-on erforderlich):

  • Innerhalb von Formularen und Funnels: Calendly-Element in Onepage hinzufügen und den Link aus Calendly einfügen.

  • In beliebigen Abschnitten deiner Seite: Calendly-Element in Onepage hinzufügen und den Link aus Calendly einfügen.

Über benutzerdefinierten Code:

  • Innerhalb von Formularen und Funnels (benötigt Optimize oder Expand Add-on): “Personalisierter Code” Element hinzufügen und dann den Code aus Calendly einfügen.

  • In normalen Seitenabschnitten (benötigt einen bezahlten Plan): “Personalisierter Code” Element hinzufügen und dann den Code aus Calendly einfügen.

  • Als globales Widget auf einer einzelnen Seite oder auf allen Seiten des Projekts (benötigt einen bezahlten Plan): Füge den Calendly-Code entweder im Seitencode oder auf Projektebene ein.

Alle diese Optionen werden im folgenden Video gezeigt.


Damit du den Prozess besser verstehen kannst, haben wir auch eine Videoanleitung beigefügt:

Unterschied: Calendly als Element oder über Code einfügen

Zum Abschluss noch ein Überblick über die beiden Integrationsmöglichkeiten:

  • Calendly als Element (direkte Integration) ist die einfachste und schnellste Variante. Perfekt, wenn du eine schlanke und unkomplizierte Lösung direkt im Formular oder Funnel brauchst. Außerdem sorgt sie für eine bessere Ladegeschwindigkeit, da alles direkt in Onepage geladen wird.

  • Formulardaten können automatisch übergeben werden:



  • Calendly über benutzerdefinierten Code bietet dir mehr Flexibilität, zum Beispiel für ein schwebendes Widget, ein Popup oder individuelle Layout-Anpassungen.


Verwandte Artikel


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?