Produktgruppen (Product Groups) ist eine leistungsstarke Funktion für 3PLs, die dasselbe physische Produkt für mehrere Mandanten (Merchants) verwalten.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, diese identischen Produkte als "Geschwisterprodukte" (sibling products) miteinander zu verknüpfen. Wenn sich der Lagerbestand eines Produkts in der Gruppe ändert (z. B. durch einen Verkauf oder eine Bestandskorrektur), werden die Lagerbestände aller anderen "Geschwisterprodukte" automatisch angepasst.
Diese Funktionalität erfordert, dass die Integration "Bestandssynchronisierung" (Stock Synchronisation) aktiv und für Ihre Kontogruppen konfiguriert ist.
Produktgruppen verwalten
So erstellen Sie Produktgruppen
Sie können Gruppen auf der Produktseite erstellen und verwalten.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Produktgruppen-Funktion in Ihren Einstellungen aktiviert ist. Bitte wenden Sie sich an das PULPO WMS-Team, um dies in Ihrem Konto zu aktivieren. Dadurch wird ein neuer Reiter "Produktgruppen" zu Ihrer Produktseite hinzugefügt.
Navigieren Sie zur Produktseite und öffnen Sie den Reiter "Produktgruppen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "+", um eine neue Gruppe hinzuzufügen.
Wählen Sie über die Dropdown-Menüs einen Händler und dann das spezifische Produkt (Sie können nach SKU, Name oder Barcode suchen) aus, das Sie der Gruppe hinzufügen möchten.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die entsprechenden Geschwisterprodukte Ihrer anderen Händler hinzuzufügen.
Klicken Sie auf Speichern, um die Gruppe zu erstellen.
Massen-Upload von Gruppen per CSV
Sie können auch viele Gruppen gleichzeitig durch das Hochladen einer CSV-Datei erstellen.
Diese Option finden Sie im Reiter "Produktgruppen".
Die CSV-Datei muss den Gruppennamen, den Merchant Slug (Alias-Name) und die Produkt-SKU enthalten.
Die CSV-Vorlage ist in der Web App verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.
Wenn das System während des Uploads einen Fehler feststellt, wird eine Liste der spezifischen Zeilen angezeigt, die fehlgeschlagen sind. So können Sie diese einfach kopieren, korrigieren und erneut hochladen.
Wichtige Regeln für die Gruppierung
Um sicherzustellen, dass die Bestandssynchronisierung korrekt funktioniert, beachten Sie bitte diese Regeln:
Ein Produkt pro Mandant: Eine einzelne Gruppe darf nicht zwei verschiedene Produkte desselben Mandanten enthalten.
Eine Gruppe pro Produkt: Ein Produkt kann nur zu einer Produktgruppe gehören.
Übereinstimmende Verwaltungsarten: Alle Produkte in einer Gruppe müssen dieselbe Verwaltungsart (management type) haben. Sie können beispielsweise zwei "Chargen"-Produkte gruppieren, aber Sie können kein "Chargen"-Produkt mit einem "serialisierten" Produkt gruppieren.
So verfolgen Sie synchronisierte Bestandsänderungen
Wenn ein Lagerbestand über diese Funktion automatisch aktualisiert wird, wird dies zur vollständigen Transparenz im System protokolliert.
Sie finden diese Änderungen in der Bestandshistorie (Stock History) mit dem entsprechenden Ereignistyp.
Die Korrekturart wird als "product_group_stock_movement" (Produktgruppen-Bestandsbewegung) bezeichnet, sodass Sie alle durch die Produktgruppen-Funktion ausgelösten Änderungen leicht erkennen können.
Einrichtung der Integration zur Bestandssynchronisierung von Produktgruppen
Diese Integration ist notwendig, um die Lagerbestände von Produkten, die Sie in Produktgruppen verknüpft haben, automatisch zu synchronisieren.
Einrichtungsfelder der Integration
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der einzelnen Felder und deren Konfiguration.
Feld | Beschreibung | Beispiel aus dem Bild |
Name | Ein benutzerdefinierter Name für Ihre Integration, damit Sie sie leicht identifizieren können. |
|
Merchant (Mandant) | Der spezifische Mandant, für den diese Integrationskonfiguration gelten soll. |
|
Channel (Kanal) | Der Vertriebskanal. In den meisten Fällen ist dies |
|
Type (Typ) | Der Typ der Integration, den Sie einrichten. |
|
Origin credentials (Ursprungs-Anmeldedaten) | Die Anmeldedaten des Quellsystems. Für diese Synchronisierung sollte dies Ihr PULPO WMS-Konto sein. |
|
Target credentials (Ziel-Anmeldedaten) | Die Anmeldedaten des Zielsystems. Dies sollte ebenfalls Ihr PULPO WMS-Konto sein, da die Integration den Bestand innerhalb von PULPO WMS synchronisiert. |
|
Export to Sheets
Zusätzliche Einstellungen: Zu verarbeitende Ereignisse
Dieser Abschnitt ist entscheidend. Sie müssen alle Bestandsereignisse auswählen, die eine Bestandsaktualisierung für Ihre Produktgruppen auslösen sollen.
Wenn eines dieser Ereignisse bei einem Produkt in einer Gruppe auftritt, wird die Integration ausgeführt und der Bestand für alle anderen "Geschwisterprodukte" in derselben Gruppe aktualisiert.
Standardmäßig sind alle Ereignisse aktiviert:
incoming_good_created(Wareneingang erstellt)counting_task_closed(Zählaufgabe abgeschlossen)replenishment_order_finished(Nachschubauftrag abgeschlossen)stock_correction_finished(Bestandskorrektur abgeschlossen)picking_order_finished(Kommissionierauftrag abgeschlossen)stock_modification_finished(Bestandsänderung abgeschlossen)fulfillment_order_finished(Fulfillment abgeschlossen)packing_order_closed(Packauftrag abgeschlossen)
Nachdem Sie alle Felder konfiguriert haben, klicken Sie auf Speichern, um die Integration zu aktivieren.
Die Integration muss für jeden Mandanten eingerichtet werden, der SKUs und Bestände mit anderen Mandanten teilt.



