Dieser Artikel dient als interner Leitfaden für das Support-Team. Er beschreibt den standardisierten Prüfprozess, mit dem rechtliche Dokumente (AGBs und Datenschutzrichtlinien) hinsichtlich Richtlinienkonformität und der Einbindung vendorenspezifischer AGB geprüft werden, bevor sie freigegeben werden.
Da CopeCart Pro kein Reseller ist, erfolgt die Abwicklung über ein separates System mit vendorenspezifischen AGB und individuellen Datenschutzrichtlinien.
Die AGB dürfen nicht auf CopeCart Pro selbst verweisen, da bei CopeCart Pro die AGB des Vendors gelten.
Die rechtlichen Dokumente müssen vollständig (keine leere Dokumente) und rechtskonform eingebunden sein.
Dazu zählen:
AGBs
Datenschutzrichtlinie
Bei abweichenden AGB liegt die rechtliche Verantwortung beim Vendor. CopeCart übernimmt in diesen Fällen keine Haftung.
Prozess zur Prüfung der rechtlichen Dokumente (CopeCart Pro)
Zur Sicherstellung der Richtlinienkonformität müssen alle rechtlichen Dokumente (AGB, Datenschutzrichtlinie) vor der Produktfreigabe geprüft werden.
Schritte im Prüfprozess:
Tab "Rechtliches" öffnen (Admin Seite)
2. Filter anwenden
Nutze den Filter, um alle Fälle mit dem Status "In Prüfung" anzuzeigen. So erhältst du eine Übersicht aller noch zu prüfenden Dokumente.
3. Dokumente prüfen und Entscheidung treffen
Überprüfe alle Einträge mit dem Status "In Prüfung" sorgfältig.
Freigeben, wenn alle Anforderungen erfüllt sind.
Ablehnen, wenn Dokumente unvollständig, fehlerhaft oder unzulässig sind.
4. Dokumente final freigeben oder ablehnen
Wenn alle Dokumente korrekt sind, werden zur Freigabe zugelassen.
Wenn die Dokumente nicht unseren Kriterien entsprechen, bitte "Ablehnen" klicken und eine klare Notiz für den Vendor hinterlegen (zB. Inhalte fehlen oder unvollständig sind)
Kriterien, die wir beachten sollten:
AGB
AGB
Wichtige Punkte bei der AGB-Prüfung:
Klarer Vertragspartner
Firmenname und vollständige Anschrift müssen korrekt angegeben sein.
Es muss ersichtlich sein, wer der Anbieter des Produkts ist (nicht CopeCart, sondern der Vendor selbst).
Keine Verweise auf CopeCart-AGB
Die AGB dürfen nicht auf CopeCart oder dessen Bedingungen verweisen.
Widerrufsrecht
Es muss geregelt sein, ob ein Widerrufsrecht besteht – und falls nicht, muss dies rechtskonform ausgeschlossen sein.
Impressum & Kontaktangaben
In den AGB oder im Impressum muss eine Kontaktadresse vorhanden sein. E-Mail und ggf. Telefonnummer für Rückfragen sollten auch angegeben werden.
Zahlungsbedingungen (nicht unbedingt)
Zahlungsbedingungen umfassen die Konditionen für den Kauf (z. B. Fälligkeit, Ratenzahlung), während akzeptierte Zahlungsmethoden lediglich angeben, welche Zahlungsarten (z. B. PayPal, Kreditkarte, SEPA) vom Vendor angeboten werden.
Leistungsbeschreibung (nicht unbedingt)
Die Leistungsbeschreibung erklärt, was genau verkauft wird (z. B. digitales Produkt, Coaching) und enthält Details zum Leistungsumfang, zur Laufzeit oder zu etwaigen Nutzungseinschränkungen.
Haftung & Gewährleistung (nicht unbedingt)
Haftung & Gewährleistung regeln, für welche Schäden oder Mängel der Vendor haftet, unter welchen Bedingungen eine Gewährleistung greift, und ob bestimmte Haftungsansprüche ausgeschlossen oder eingeschränkt werden (z. B. bei digitalen Inhalten oder Coaching-Leistungen).
Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie
Zu den wichtigen Punkten gehören:
1. Verantwortlicher benannt
Firmenname und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen
2. Zweck der Datenverarbeitung klar beschrieben
Warum werden welche Daten erhoben? (Kaufabwicklung, Newsletter)
3. Art der erhobenen Daten
z. B. Name, E-Mail, Adresse, Zahlungsdaten, Nutzungsverhalten
Bei Tracking oder Marketing: IP-Adressen, Cookies, Pixel-Daten etc.
4. Einsatz Auftragsverarbeitung
Werden Tools wie CRM, Zahlungsanbieter, E-Mail-Services, Analyse-Tools (z. B. Google Analytics) verwendet?
5. Betroffenenrechte erläutert
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
Hinweis auf Widerrufsrecht bei Einwilligungen
6. Speicherdauer
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Gibt es automatische Löschfristen?
Verbotene Produkte
Verbotene Produkte
Der Verkauf nachfolgender Produkte über CopeCart Pro ist verboten. Liste (brauchen wir in dem Fall diese Liste?)
Produkttyp | Produkt |
Vertrauliche Dokumente & Daten | Bankdaten, Passkopien, Zugangsdaten |
Pornografie & Erotik | jeglicher Art |
Gewaltverherrlichende Inhalte | jeglicher Art |
Illegale Inhalte | jeglicher Art |
Elektronik ohne CE-Kennzeichen | Importierte Geräte ohne EU-Zulassung |
Unseriöse Inhalte | Inhalte, die von uns als unseriös eingeschätzt werden, insbesondere aus dem Themenbereich "Geld verdienen" |
Handels- und Trading-Roboter | jeglicher Art |
Verbotene Kosmetika
| Produkte mit verbotenen Inhaltsstoffen (z. B. Hydrochinon) |
Gefälschte / Nachgemachte Artikel | Markenfälschungen, Kopien bekannter Produkte Markenrechtsverletzung |
Explosive / Gefährliche Produkte | Feuerwerkskörper, Benzin, bestimmte Chemikalien |
Lebensmittel ohne Zulassung | Selbstgemachte Produkte ohne Kennzeichnung, importierte Lebensmittel ohne Prüfung |
Arzneimittel / Medikamente | Rezeptpflichtige Arzneien, illegale Nahrungsergänzungsmittel |
Alkohol ohne Lizenz | Hochprozentiger Alkohol, nicht korrekt etikettiert oder ohne Altersprüfung |
Tabakwaren / E-Zigaretten
| Zigaretten, Shisha-Tabak, Liquids mit Nikotin |
Tiere und Tierprodukte | Lebende Tiere, Elfenbein, Haifischflossen |
Software mit Malware | Hacking-Tools, Keylogger, Cracked Software |
Regierungsartikel | Uniformen, Ausweise, Polizeimarken |
Verstöße gegen moralische Standards
| Nazi-Propaganda, gewaltverherrlichende Inhalte |