Zum Hauptinhalt springen

Alles, was du zur Nutzung und Aktivierung von Billie wissen musst.

Interner Support-Leitfaden zur Billie B2B-Zahlungsmethode

Irina Zaiats avatar
Verfasst von Irina Zaiats
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Billie ist ein Anbieter von "Buy Now, Pay Later" (BNPL) Zahlungsmethoden im B2B-Bereich. Diese Zahlungsmethode bietet eine Echtzeit-Kundenverifizierung und hohe Limits für den Einkauf.


Aktivierung durch Support

Wenn ein Vendor Billie nutzen möchte:

  1. Konto prüfen: Sind KYC und ein genehmigtes Produkt vorhanden?

  2. Aktivierung in der internen Admin-Oberfläche durchführen.

    Die Freischaltung erfolgt über den Bereich "Feature Flags":

3. Rückmeldung an Vendor geben.


Nutzungsbedingungen

Kriterium

Details

Zielgruppe

Nur B2B-Kunden

Testzeitraum

ist nicht möglich

Produkttypen

Alle erlaubt

Warenkorbwert

50 € – 19.999 €

Standard-Gebühr

6,99 % je Bestellung

Verfügbare Länder

DE, FR, NL, SE, NO, FI, AT, ES, DK


FAQ für den Support

1. Was, wenn der Vendor kein KYC abgeschlossen hat?

→ Erst KYC abschließen lassen, bevor Billie aktiviert wird.

2. Kann der Kunde trotzdem zahlen, wenn die Risikoprüfung negativ ist?
→ Nein. Die Zahlung wird dann blockiert. Man muss eine andere verfügbare Zahlungsmethode vorschlagen.

3. Ist Billie bei allen CheckOut-Arten verfügbar?

→ Ja, Billie kann auch bei Bestellungen über Phone Offer und Phone Offer Link verwendet werden.

4. Wie sieht die Unternehmensdatenprüfung aus?

→ Billie gleicht die eingegebenen Unternehmensdaten (z. B. Firmenname, Adresse, USt-ID) automatisch mit offiziellen Registern ab, um deren Gültigkeit und Seriosität zu prüfen.

5. Wie lange dauert die Risikoprüfung?

→ Die Prüfung läuft in Echtzeit, meist innerhalb weniger Sekunden im Hintergrund.

6. Ist Billie auch für B2C-Kunden verfügbar?

→ Nein. Billie kann nur von Geschäftskunden (B2B) genutzt werden. Bei B2C-Bestellungen wird die Option im Checkout automatisch nicht angezeigt.

7. Warum wird Billie im Checkout nicht angezeigt, obwohl es aktiviert ist?

→ Mögliche Gründe:

  • Es handelt sich um eine B2C-Bestellung.

  • Der Warenkorbwert liegt außerhalb des erlaubten Rahmens (50 € – 19.999 €).

  • Das Land des Käufers ist nicht unterstützt.

  • Unternehmensdaten sind unkorrekt oder unvollständig eingegeben.

Hat dies deine Frage beantwortet?