Bodychart

Praktische Körperskizzen zur visuellen Dokumentation.

Vor über einer Woche aktualisiert

Ort

🗂 Patientenakte → Dokumentation

Zugriff

Alle Benutzer (Einschränkung durch Privatsphäre Einstellungen möglich)

Bodycharts sind eine grafische Darstellung des Körpers in Vorder-, Rück- und Seitenansicht. Du kannst beliebig viele "Pins" hinzufügen und so zB Schmerzregionen punktgenau einzeichnen und dokumentieren.

Je nach Geschlecht der/des PatientIn

wird automatisch die passende Grafik angezeigt.

In diesem Artikel findest Du:


1. Neuen Bodychart hinzufügen

Klicke in der Seitenleiste der Dokumentation auf "Eintrag hinzufügen" und wähle im Menü "Bodychart" aus.

Ein Bodychart besteht aus:

ℹ️ Info: Deine Änderungen werden automatisch gespeichert, sobald Du keine Änderungen mehr durchführst. Ein Indikator in der Kopfzeile des Eintrags informiert Dich darüber.

Titel & Farbe

Zunächst wird ein neuer Bodychart mit dem Titel "Neuer Bodychart" angelegt. Den Titel siehst Du auch in der Seitenleiste der Dokumentation. Klicke auf den Titel (in grau) um ihn beliebig anzupassen. Der Titel wird beim Druck des Eintrags auch als Überschrift verwendet.

Die Farbe dient zur Markierung bzw. besseren Sichtbarkeit des Eintrags in der Seitenleiste der Dokumentation.

 

Markierungen

Positioniere beliebig viele Markierungen auf der Skizze, indem Du mit der Maus an die gewünschte Stelle klickst. Jede Markierung kann ein individuelles Symbol, eine fortlaufende Nummer und zusätzlichen Text haben.

QuickCheck Punkte

Markiere schnell, welche Körperregionen Du untersucht hast indem Du einen "Checkpoint" setzt.

 

Individuelle Zeichnungen

Wähle unterschiedliche Farben und Stiftstärken aus um individuelle Zeichnungen auf dem Bodychart zu machen.

 

Allgemeine Notizen (und weitere, individuelle Felder)

In einem Feld unter dem Bodychart kannst Du individuelle Notizen eintragen oder zusätzliche Felder, ganz nach Deinen Bedürfnissen hinzufügen.


2. Navigieren und zoomen

Verschiebe den Ausschnitt des Bodycharts mit der Maus (klicken und Maustaste gedrückt halten). Unten in der Mitte des Bodycharts findest Du zusätzlich drei Werkzeuge zur Navigation:

  • "-": Verkleinert die Ansicht

  • "o": Setzt die Ansicht auf den Standardwert zurück

  • "+": Vergrößert die Ansicht

ℹ️ Info: Die Funktion zum Navigieren & Zoomen (sowie die entsprechenden Werkzeuge) stehen nur im "Markierung setzen" Modus zur Verfügung.


3. Markierung hinzufügen / bearbeiten / löschen

Markierung hinzufügen

Klicke mit der Maus an die gewünschte Stelle auf dem Bodychart um das Fenster zum Hinzufügen einer neuen Markierung zu öffnen.

  • Symbol: Wähle das Symbol, das die Markierung haben soll.

  • Titel: Titel der Markierung.

  • Beschreibung: Eine detaillierte (optionale) Beschreibung der Markierung.

Bestätige Deine Eingabe mit einem Klick auf "Speichern" und die Markierung wird auf dem Bodychart hinzugefügt.

ℹ️ Info: Die "1-9 Markierung" fügt automatisch die Zahlen von 1 bis 9 in den Pin ein. Jeder neue Pin dieses Typs erhält automatisch die nächstgrößere Nummer.

Markierung bearbeiten / neu positionieren

Klicke auf die Markierung, die Du bearbeiten möchtest um das Detailfenster zu öffnen. Führe die gewünschten Änderungen durch und klicke abschließend auf "Speichern". Alternativ kannst Du auch auf das Symbol der Markierung in der Auflistung aller Markierungen, direkt unter dem Bodychart klicken um das Fenster zum Bearbeiten zu öffnen.

Klicke auf eine Markierung, die Du neu positionieren möchtest um das Detailfenster zu öffnen. Klicke dort auf "Marker neu positionieren" und wähle im Anschluss die neue Position für den Pin aus.

Du kannst den Vorgang mit einem Klick auf "Abbrechen" oder dem Drücken der ESC-Taste jederzeit abbrechen.

Reihenfolge von Markierungen ändern

Du kannst die Reihenfolge von Markern auf einem Bodychart mittels Drag & Drop in der Liste unter der Grafik anpassen. Der Index von nummerierten Markern wird nach dem Verschieben automatisch aktualisiert.

Markierung löschen

Klicke auf die Markierung, die Du löschen möchtest um das Detailfenster zu öffnen. Klicke dort auf "Markierung löschen" und bestätige die Aktion mit "Ja".

⚠️ Wichtig: Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.


4. QuickCheck Punkte setzen / löschen

Die QuickCheck Funktion erlaubt Dir, schnell Checkpoints zu setzen oder zu entfernen. Klicke auf den Reiter "QuickCheck" über dem Bodychart um in den Modus zu wechseln.

  • Wenn Du jetzt auf eine beliebige Stelle am Bodychart klickst, erscheint dort ein Checkpoint. So kannst Du schnell dokumentieren, welche Bereiche Du bereits untersucht hast.

  • Klickst Du auf einen bestehenden Checkpoint, wird dieser wieder entfernt.

💡 Tipp: Speichere Dir eine Vorlage mit QuickCheck Punkten, um diese bei einem neuen Patienten Schritt für Schritt zu untersuchen und erledigte Punkte per Mausklick zu entfernen.


5. Auf dem Bodychart zeichnen

Klicke auf den Reiter "Zeichnen" über dem Bodychart um in den Zeichenmodus zu wechseln. Dabei stehen Dir folgende Werkzeuge zur Verfügung:

  • Ein Zeichenstift mit 3 verschiedenen Stiftstärken. Wenn Du auf dem Tablet mit einem Pen arbeitest gibt es auch eine Option, die Stiftstärke davon abhängig zu machen, wie fest Du mit dem Stift auf der Zeichenfläche aufdrückst.

  • Unterschiedliche Farben um die Zeichnung individuell und übersichtlich zu halten.

  • Einen Radierer um gezeichnete Elemente wieder zu entfernen.

  • Die Möglichkeit, die letzten 10 Schritte rückgängig zu machen.

  • Der Vollbildmodus vergrößert die Zeichenfläche auf den ganzen Bildschirm schafft Dir mehr Platz beim Dokumentieren.


6. Bodychart bearbeiten / Felder hinzufügen

Wähle den gewünschten Eintrag in der Seitenleiste der Dokumentation aus, um ihn in der Detailansicht zu öffnen. Ändere den Inhalt und warte einige Sekunden, bis Deine Änderungen automatisch gespeichert werden.

Weitere Felder hinzufügen

Unter dem Bodychart befindet sich standardmäßig ein Textfeld für allgemeine Notizen. Hier kannst Du beliebig viele Felder hinzufügen und den Bodychart so perfekt an Deine Bedürfnisse anpassen. Klicke dazu zunächst auf "Weiteres Feld hinzufügen" und wähl aus den folgenden Feldtypen aus:

  • Textfeld

  • Auswahlliste

  • Ja/Nein Feld

  • Schieberegler

  • Tabelle

Weitere Details zu den unterschiedlichen Typen findest Du im Kapitel "Formularfelder hinzufügen" im Artikel für "Formulare". Dort wird genau beschrieben wie Du zB Auswahllisten erstellst und bestehende Formularfelder bearbeitest bzw. änderst.

ℹ️ Info: Ein Bodychart mit zusätzlichen Formularfeldern lässt sich auch als Vorlage speichern und kann dann bei beliebigen Patienten auf Knopfdruck eingefügt werden.


7. Weitere Funktionen für Bodycharts

Klicke rechts oben in der Detailansicht eines Eintrags auf das ⚙️-Symbol um das Menü für weitere Funktionen zu öffnen:

  • Drucken / Senden: Öffne den Bodychart mit allen Pins und zusätzlichen Formularfeldern, als Brief formatiert in einem neuen Fenster. Hier findest Du weitere Informationen über das Drucken und die Briefkopf Einstellungen. Zusätzlich kannst Du den Bodychart DSGVO-konform per E-Mail senden.

  • Eintrag duplizieren: Lege einen neuen, identischen Bodychart an.

  • Als neue Vorlage speichern: Speichere den Bodychart als neue Vorlage.

  • Datum bearbeiten: Ändere das Erstellungsdatum des Eintrags in der Dokumentation. So lässt sich auch die Sortierung in der Seitenleiste anpassen.

  • Eintrag sperren: Speichert den Eintrag unveränderlich in der Dokumentation.

  • Löschen: Entferne den Eintrag aus der Dokumentation. ⚠️ Wichtig: Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?