Wie setzt sich die Reihenfolge zusammen?
Die Übungsreihenfolge wird von MyFitCoach bereits automatisch vorgegeben. Sie orientiert sich dabei an deinem biologischen Geschlecht und deiner Muskel Priorisierung. Da bei männlichen Athleten tendenziell eher der Oberkörper im Fokus steht und bei weiblichen Athleten der Unterkörper, werden diese Muskelgruppen auch als erstes im Training abgebildet. Solltest du einen anderen Muskelfokus auswählen, passt sich die Übungsreihenfolge gegebenenfalls an.
Du kannst die Reihenfolge jederzeit per „Drag and Drop“ ändern. Halte dafür das Symbol gedrückt und verschiebe es an die gewünschte Stelle in deiner Trainingsübersicht. Die Reihenfolge wird, bei gleichem Trainingsplan in der nächsten Woche, genauso übernommen.
Wofür ist die Übungsreihenfolge entscheidend?
Am Anfang vom Training startest du frisch und ohne Vorermüdung. Dadurch bist du am Leistungsfähigsten und wirst einen besseren Reiz setzen können. Je mehr Übungen du absolviert hast, umso erschöpfter bist du. Sowohl direkt beteiligte Muskulatur als auch indirekt beteiligte (z.B. Unterarme für die Griffkraft, Rumpfmuskulatur zur Stabilisation) sind nicht mehr so leistungsfähig. Außerdem wird dein zentrales Nervensystem immer weiter belastet und kann die Konzentration sowie Muskelansteuerung beeinträchtigen.
Wenn du die Übungsreihenfolge über einen längeren Zeitraum konstant hältst, lassen sich deine Fortschritte besser vergleichen.
Welche Reihenfolge ist für mich am besten?
Es gibt unterschiedliche Ansätze, nach denen du dein Training strukturieren kannst z.B:
Trainiere zuerst die Muskeln, die dir in dieser Einheit am wichtigsten sind.
Absolviere zuerst große Verbundübungen und Isolationsübungen zum Schluss
Absolviere die Übungen nacheinander, die die Laufwege und Maschinenbelegung in deinem Studio berücksichtigen
Es kann in manchen Szenarien auch Sinn machen, zuerst Isolationsübungen zu absolvieren und im Anschluss eine komplexe Übung für dieselbe Muskelgruppe zu bewältigen. Dadurch erzeugst du eine Vorermüdung im Zielmuskel und kannst in der darauf folgenden Grundübung weniger Gewicht verwenden. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn leichte Verspannungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder muskuläre Schwächen (fehlende Rumpfstabilität, unzureichende Griffkraft, etc.) zum limitierenden Faktor werden.
Du siehst, es gibt nicht „die eine“ Übungsreihenfolge, sondern sie ist auch von vielen spontanen Ereignissen geprägt.
Wie gehe ich nun vor?
MyFitCoach ist darauf ausgelegt einen Trainingsplan so lange wie möglich konstant zu halten und nur dann Anpassungen vorzunehmen, wenn du keine Progression in einer oder mehreren Muskelgruppen erzeugst. Diese wird anhand deiner Leistungen im Training bemessen und für eine optimale Vergleichbarkeit, sollte die Übungsreihenfolge konstant gehalten werden. Wenn du gerade erst anfängst, behalte die vorgegebene Reihenfolge bei und schau über mehrere Wochen, ob es für dich passt.
Manchmal ist eine Anpassung nicht zu vermeiden, weil ein Gerät wieder ewig besetzt oder kaputt ist, du weniger Zeit als üblich an dem Tag hast oder deine Tagesform es nicht zulässt. Wenn du in der darauf folgenden Woche wieder in der gewohnten Reihenfolge trainieren kannst, stelle sie einfach wieder her. Falls nun in deiner Statistik ein Einbruch aufgrund der veränderten Reihenfolge entstanden ist, sieh es nicht als Makel sondern als Bestätigung, dass die anderen Übungen einen guten Reiz gesetzt und deinen Muskel ordentlich vorermüdet haben.