Zum Hauptinhalt springen

Ergeben sich Nachteile durch das Austauschen von Übungen?

Unpassende Übung im Plan? Kein Problem!

Daniel avatar
Verfasst von Daniel
Heute aktualisiert

Wenn du in deinem Trainingsplan auf Übungen stößt, die dir nicht gefallen, ungeeignet erscheinen oder aus praktischen Gründen nicht durchführbar sind, hast du jederzeit die Möglichkeit, diese zu ersetzen. MyFitCoach unterstützt dich dabei mit intelligenten Vorschlägen – allerdings gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit dein Fortschritt nicht leidet.

Nachteile ergeben sich grundsätzlich nicht aus dem Austauschen der Übungen.


Kein Nachteil bei gezieltem Austausch

Wenn du eine Übung über den Bereich „Alternative Übungen“ austauschst, schlägt dir die App funktionell gleichwertige Optionen vor, die:

  • Den gleichen Primary Mover ansprechen,

  • Eine vergleichbare Muskelbeanspruchung aufweisen,

  • In der Regel auch dieselbe Bewegungsrichtung abbilden.

So bleibt dein Trainingsvolumen für den Zielmuskel erhalten – und dein Plan funktioniert wie vorgesehen. Du kannst also ohne Bedenken Übungen austauschen, wenn sie dir nicht zusagen oder aktuell nicht machbar sind.


Austausch über „Alle Übungen“ – mit Bedacht wählen

Entscheidest du dich hingegen, die Übung aus dem Reiter „Alle Übungen“ auszuwählen, kann es dazu kommen, dass:

  • Die Zielmuskulatur sich verschiebt,

  • Das geplante Volumen pro Muskelgruppe verfälscht wird,

  • Der Trainingsreiz nicht mehr zur ursprünglichen Periodisierung passt.

Solche Abweichungen können langfristig den Fortschritt beeinträchtigen – insbesondere wenn du regelmäßig willkürlich austauschst. Achte daher darauf, Alternativen zu wählen, die möglichst technisch, funktionell und hinsichtlich der Intensität ähnlich sind. In der App wählst du hierfür am besten aus der Kategorie "Ähnliche Übungen", wenn du einen Austausch vornimmst.


Trainingswissenschaftlicher Hintergrund

Stabilität im Plan ist entscheidend

Auch wenn die Möglichkeit besteht, Übungen flexibel auszutauschen, ist es aus trainingsmethodischer Sicht vorteilhaft, einen Plan über einen festgelegten Makrozyklus von z. B. 6 Wochen möglichst konstant zu halten. Das hat mehrere Gründe:

  • Messbarkeit des Fortschritts: Nur wenn die Übungen gleich bleiben, lassen sich echte Fortschritte im Gewicht, in der Wiederholungszahl oder der Bewegungsausführung objektiv verfolgen. MFC kann somit deine Leistung abgleichen und gezielt anpassen.

  • Technik- und Koordinationsentwicklung: Komplexe Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Drückvarianten erfordern Wiederholung, um sauber, sicher und effizient ausgeführt zu werden. Häufige Wechsel behindern diesen Lernprozess.

  • Trainingsprinzip der Spezifität: Nur wer langfristig in einer Bewegung stärker wird, erzielt nachhaltige Hypertrophie und Kraftzuwächse.

Kurzum: Ein wechselhafter Plan fühlt sich abwechslungsreich an – ist aber oft weniger effektiv als ein stabil strukturierter Plan mit klarem Fokus.


Zu wenig Übungen im Plan? Trainingszeit erhöhen!

Wenn dir eine Einheit zu kurz erscheint oder dir zu wenige Übungen vorgeschlagen werden, kannst du im Trainingsprofil jederzeit deine geplante Trainingszeit oder die Anzahl der Trainingstage anpassen. Dadurch gibt der Algorithmus mehr Volumen und Übungsvielfalt frei. Besonders bei höheren Trainingszielen oder komplexeren Splits ist das oft sinnvoll.


Noch nicht mit einer Übung vertraut? Kein Problem.

Wenn du bei einer Übung unsicher bist:

  • Lies dir die Übungsbeschreibung und Ausführungshinweise direkt in der App durch.

  • Sieh dir die Video-Demo an.

  • Bei weiteren Fragen steht dir unser Support-Team gerne persönlich zur Seite


Was beeinflusst den Trainingserfolg wirklich?

Viele glauben, dass die Wahl der „richtigen“ Übungen entscheidend sei. Tatsächlich ist deren Einfluss vergleichsweise gering, solange bestimmte Trainingsprinzipien eingehalten werden. Viel entscheidender für deinen Fortschritt sind:

  • Progressive Überlastung: Eine kontinuierliche Steigerung von Volumen, Intensität oder Dichte.

  • Konsistenz: Ein strukturierter Plan, der regelmäßig und langfristig umgesetzt wird.

  • Frequenz & Volumen: Eine realistische und individuell passende Belastungssteuerung zu deinen individuellen Bedürnissen.

  • Motivation & Adhärenz: Übungen, die dir Spaß machen, führst du mit mehr Engagement und über längere Zeit durch – das ist Gold wert.

➡️ Unser Tipp: Tausche Übungen nur dann aus, wenn es wirklich nötig ist – und finde für dich einen Plan, der dich fordert, aber nicht überfordert.


Wenn du Fragen zu deiner individuellen Trainingsplanung hast oder Hilfe beim Übungsaustausch brauchst, melde dich jederzeit bei uns – wir helfen dir gerne unter support@myfitcoach.de weiter.

Hat dies deine Frage beantwortet?