Zum Hauptinhalt springen

Ein neues Angebot anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gehe die Schritte mit uns zusammen durch und erstelle ein frisches Angebot während Deiner Kaffeepause.

Eugenia avatar
Verfasst von Eugenia
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Schritt 1: Titel


In diesem Schritt werden Titel der Veranstaltung und die Beschreibung bestimmt. Die Beschreibung auf der Internetseite ist optional und kann erstmal leer bleiben. Du wirst die Möglichkeit haben, diese später noch hinzuzufügen. Lass uns mit den Kategorien beginnen.

Kategorie

Kategorien sind die Bausteine des Titels und erzeugen eine klare Struktur für die Angebote. Du kannst eine oder mehrere Kategorien einem Angebot zuordnen. Hier ist ein Schema zum Veranschaulichen, wie die Kategorien den Titel ausmachen:

So sieht es im Formular aus. Bei Bedarf kann eine oder andere Kategorie auf der Website ausgeblendet werden und nur zur internen Struktur dienen:

Außerdem kann man je Kategorie die Angebote in einer Tabelle oder in einem Buchungsformular gruppieren. Z.B. eine Tabelle mit den Kursen der Kategorie "Deutsch C1" oder ein Buchungsformular mit ausschließlich Nachmittagsangeboten. Das bietet die Flexibilität für die Angebotsdarstellung auf der Website an.

Die Kategorien werden durch einen Klick auf "+Titel und Beschreibung"-Button hinzugefügt. Die Reihenfolge im Titel wird im entsprechenden Feld im Tab "Einstellungen"bestimmt:

Beschreibung (u.A auf der Internetseite)

Dieses Feld ist optional. Hier kannst Du die Informationen zu diesem Angebot mitteilen, z.B. Ein- und Abreise, Terminliste bei mehrtägigen Veranstaltungen, Inhalte des Kurses usw.

Tipp: Wenn Du eine Beschreibung bei einer Kategorie bereits hinzugefügt hast, werden die Texte aus den beiden Beschreibungsfeldern auf der Website sichtbar.

Schritt 2: Termine


Hier bestimmst Du die Terminart Deines Angebots und legst genaue Tage und Uhrzeiten an. Unten findest Du detaillierte Erklärungen zu jeder verfügbaren Terminart.

Tipp: Wenn Dein Angebot an mehreren nacheinander folgenden Tagen stattfindet und die Uhrzeiten an allen Tagen gleich sind, lese über Terminblock. Wenn es von wiederkehrenden Terminen über einen längeren Zeitraum besteht, lese über Terminserie.

Wenn es an mehreren Tagen stattfindet, aber mit Lücken dazwischen, oder die Uhrzeiten sind unterschiedlich je nach Tag in einer Terminreihe, lese über benutzerdefinierte Terminkombination.

Einzeltermin

Diese Option passt, wenn Dein Angebot an einem bestimmten Tag stattfindet. Trage unten das Datum und die Start- und Enduhrzeiten ein:

Terminblock

Diese Option passt, wenn Dein Angebot an mehreren nacheinander folgenden Tagen stattfindet und die Uhrzeiten an allen Tagen gleich sind, wie Wochenend-Seminare, Camps oder Blockkurse.

Terminserie

Die Terminserie passt, wenn Dein Angebot aus wiederkehrenden Terminen über z.B. wöchentlich, monatlich, einen längeren Zeitraum besteht und die Uhrzeiten an allen Tagen gleich sind. Trage unten Anfangs- und Enddatum, die Uhrzeiten sowie die Wochentage ein:

Ohne feste Termine

Wähle diese Option für Angebote, die an keine festen Termine gebunden sind. Geeignet für digitale Produkte, Gutscheine oder jederzeit abrufbare Inhalte.

Flexible Terminvereinbarung

Diese Terminart passt, wenn Deine Teilnehmer für sich selbst einen Tag und eine Uhrzeit auswählen sollen, z.B. bei Beratungsstunden. Hier bestimmst Du die Öffnungs- und Schließzeiten, sowie die Buchbarkeit der Termine:

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du eine flexible Terminvereinbarung konfigurieren kannst.

Benutzerdefinierte Terminkombination

Benutzerdefinierte Terminkombination ist eine richtige Wahl, wenn Du die Termine frei bestimmen möchtest. Die meist üblichen Situationen sind:
Eine Terminreihe mit nacheinander folgenden Tagen, aber unterschiedlichen Uhrzeiten je nach Tag.

Eine Terminreihe, wobei die Tage nicht nacheinander folgen.

Eine Terminreihe, wobei die Termine jede Woche an gleichen Tagen stattfinden.

Schritt 3: Preise


In diesem Schritt bestimmst Du die Preise für das Angebot oder markierst es als kostenfrei. Wenn Dein Angebot nicht kostenlos ist, dann lese über Einzelpreis (nur ein Preis) oder über benutzerdefinierte Preise (mehrere Preise, Frühbucher-Rabatte, Mengenrabatte o.Ä.).

Einzelpreis

Diese Option passt perfekt, wenn Dein Angebot nur einen Preis hat. Bestimme nur den Wert, den Steuersatz und die Anzahlung in Prozent.

Tipp: Standardmäßig ist der Euro als Währung festgelegt, mit einem Steuersatz von 19 %. Wenn Du diese Standardeinstellungen ändern möchtest, wende Dich bitte an Deinen/Deine Ansprechpartner/-in.

Kostenfrei

Diese Option ist für kostenlose Angebote gedacht. Dabei kommt man im Formular zum Zahlungsschritt nicht, keine Rechnungen werden erstellt.

Benutzerdefiniert

Wähle diese Option, wenn Dein Angebot mehrere Preise hat. Hier ist eine Liste der meist vorkommenden Situationen:

  • Mehrere Preise

Dein Angebot hat mehrere Preise, z.B. für Erwachsene und für Kinder. Die Preise hängen nicht von der Anzahl der Personen ab oder von der Zeit. In diesem Fall füge die Preise nach einander mit dem Plus-Button, der Steuersatz ist per Preis zu bestimmen:


Unter kannst Du die Anzahlung in Prozent konfigurieren:

  • Standardpreise und rabattierte Preise (inkl. Frühbucher-Rabatt)

Dein Angebot kann neben den Standardpreisen auch rabattierte Preise enthalten, wie z.B. Osterpreise, Frühbucher-Preise o.Ä., die zeitabhängig sind. In diesem Fall lese die Anleitung zu Frühbucher-Rabatte hier.

  • Mengenrabatte

Wenn Du die Mengenrabatte Deinen Teilnehmern anbieten möchtest, lese gerne die Anleitung zu Mengenrabatte hier.

Wenn Du mehr über die Bedeutung der Felder für Preise erfahren möchtest, lese gerne diesen Artikel.

Schritt 4: Formular


In diesem Schritt legst Du die grundlegenden Einstellungen für das Buchungsformular fest. Er umfasst drei Sektionen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Formulars steuern. Schauen wir sie uns der Reihe nach an.

Datenerfassung der Teilnehmenden

Diese Sektion steuert, wie die Teilnehmerdaten für dein Angebot erfasst werden.

  • Jede Person einzeln

Jede teilnehmende Person gibt die eigenen Daten an. Das ist ideal, wenn du individuelle Informationen von allen benötigst.

  • Nur die buchende Person

Bei Gruppenbuchungen wird hier nur die buchende Person nach ihren Daten gefragt. Von den anderen Teilnehmenden werden keine Informationen abgefragt.

  • Nur Rechnungsadresse

Es werden keine Teilnehmerdaten abgefragt, sondern nur die Adresse für die Rechnungsstellung.

Rechnungsempfänger festlegen

Hier kannst Du festlegen, wer die Rechnung für das gebuchte Angebot erhalten muss. Es gibt vier Konfigurationen:

  • Flexibel

Normalerweise bucht man das Angebot für sich selbst, kann aber auch für eine andere Person buchen. Im Rechnungsempfänger-Schritt werden die Daten der teilnehmenden Person automatisch aus dem Teilnehmer-Schritt übernommen:

  • Flexibel, separater Rechnungsempfänger

Standardmäßig bucht man eine andere Person ein, kann aber für sich selbst auch buchen. Das ist nützlich, wenn Dein Angebot z.B. meistens von den Firmen für ihre Mitarbeitende gebucht wird:

  • Immer die buchende Person

Man kann das Angebot nur für sich selbst buchen. Die Schritte "Teilnehmer" und "Rechnungsempfänger" werden im Buchungsformular zusammengelegt:

  • Immer eine andere Person

Man kann das Angebot nur für eine andere Person buchen. Es gibt keine Möglichkeit, die Rechnung selbst zu erhalten. In diesem Fall verschwindet das Kästchen für einen abweichenden Rechnungsempfänger aus dem Buchungsformular:

Welche Daten sollen erfasst werden?

In dieser Sektion kannst Du bestimmen, welche Abfragefelder im Teilnehmer-Schritt erscheinen. Mit einem Häkchen aktivierst Du die entsprechenden Felder im Formular:


Du kannst auch eigene Felder anlegen und für Dein Angebot aktivieren. Mehr dazu findest Du in diesem Artikel.

Schritt 5: Einstellungen


Das ist ein Schritt, in welchem Du verschiedene Erweiterungen für Dein Angebot konfigurieren kannst. Standardmäßig sind alle Optionen abgewählt. Du kannst daher nur die aktivieren, die Du brauchst. Lass uns genauer anschauen, was sie bedeuten.

Maximale Teilnehmerzahl festlegen

Bestimme die maximale Anzahl der Teilnehmer für dein Angebot. Standardmässig ist die Teilnehmerzahl unbegrenzt.

Angebotsstandort festlegen

In diesem Feld wird standardmäßig der Ort ausgewählt, der als Rechnungsadresse unter Einstellungen → Adressen hinterlegt ist:

Wenn Du einen neuen Ort anlegen möchtest, klicke auf den Namen des Standortes und wähle die Option "+Standort" aus.

Tipp: Wenn Dein Angebot digital ist, kannst Du einen Ort "Online" hinterlegen.

Warteliste aktivieren

Du kannst eine Warteliste für Dein Angebot konfigurieren. Sobald das Angebot voll ist, wird man eine Möglichkeit haben, sich auf die Warteliste zu setzten. Mehr zur Konfiguration einer Warteliste lese gerne in diesem Artikel.

Teilnehmerzahl pro Buchung begrenzen

Bestimme in diesem Feld, wie viele Personen sich als eine Gruppe in einem Buchungsvorgang anmelden können. Standardmäßig ist eine Gruppe von 10 Personen erlaubt.

Buchungsfrist festlegen

Du kannst in diesem Feld eine eigene Buchungsfrist festlegen. Ohne Anpassung ist die Buchung bis zum Kursstart möglich.

Stornierungsbedingungen festlegen

Standardmäßig ist das Angebot nicht stornierbar. Wenn Du Deinen Teilnehmenden die Möglichkeit geben möchtest, die Buchung selbst zu stornieren, stehen Dir zwei Optionen zur Verfügung:

  • Immer stornierbar

  • Stornierbar vor Tagen

Wenn Du die selbstständige Stornierung ermöglichst, achte darauf, dass die Buchungsbestätigung einen Stornolink enthält. Weitere Informationen dazu findest Du in diesem Artikel.

Altersbeschränkung für Teilnahme festlegen

Du kannst die Teilnahme altersabhängig einschränken. Zur Kontrolle wird das Geburtsdatum der Teilnehmenden abgefragt. In diesem Artikel findest Du die Einzelheiten dazu.

Leitung für das Angebot zuweisen

In diesem Feld kannst Du Deinem Angebot Leitpersonen zuweisen. Damit die Personen im Dropdown zur Auswahl stehen, lege sie bitte unter Einstellungen → Mitarbeiter an:

Online-Konferenz planen

Wenn Dein Angebot per Online-Videokonferenz stattfindet, kannst Du diese Option aktivieren. Anschließend wählst Du das gewünschte Konferenztool aus. Bitte beachte, dass siese Funktion nur dann zur Verfügung steht, wenn Dein Angebot feste Termine hat. Hier sind Artikel zu allen verfügbaren Konferenztools:

Feiertage

Mit dieser Option kannst Du Deinem Angebot bestimmte Feiertage zuordnen. Wenn ein Termin auf einen solchen Feiertag fällt, wird er automatisch verschoben. Das ist besonders praktisch für Angebote mit regelmäßigen Terminen oder längeren Terminserien. Mehr dazu lese gerne in diesem Artikel.

Benutzerdefinierten Angebotstitel festlegen

In dieses Feld gehören kurze Hinweise oder Extras zu Deinem Angebot – idealerweise nicht länger als 4–5 Wörter. Diese Infos können im Angebotstitel oder in der Übersichtstabelle auf der Website angezeigt werden. Typische Beispiele sind "Frühstück inkl.", "Arbeitsbuch gratis" oder "Eingang über Innenhof".

Internen Titel (Kürzel) anpassen

Das ist ein interner Name für Dein Angebot. Es wird nicht auf der Website nicht sichtbar und dient zur internen Zwecken. Er erscheint als erste Spalte in der Angebotsübersicht:

Das Kürzel wird standardmäßig aus den Kategorien und dem Startdatum zusammengesetzt – eine Kombination, die sich als besonders praktisch erwiesen hat.

Beschreibung für die Webseite hinzufügen

Dieses Feld ist optional. Hier kannst Du die Informationen zu diesem Angebot mitteilen, z.B. Ein- und Abreise, Terminliste bei mehrtägigen Veranstaltungen, Inhalte des Kurses usw.

Tipp: Wenn Du eine Beschreibung bei einer Kategorie bereits hinzugefügt hast, werden die Texte aus den beiden Beschreibungsfeldern auf der Website sichtbar.

Notizen (nur für Mitarbeiter sichtbar)

Trage hier relevante Infos, Hinweise oder Bemerkungen zu Deinem Angebot ein. Diese Angaben können bei Bedarf in Listen oder Dokumente übernommen werden.

Zusätzliche Informationen bereitstellen

Hier kannst Du verschiedene Informationen zum Angebot hinzufügen, die Du später für Zertifikate, Zeugnisse, Teilnahmebestätigungen o.Ä. brauchst. Übliche Angaben für diese Felder sind Unterrichtsstunden, Inhalte, Schulungsnummer o.Ä.

Einverständniserklärungen

Neben der standardmäßigen Zustimmung zu Datenschutz und AGBs kannst Du hier weitere Einverständniserklärungen für dieses Angebot einholen. Mehr dazu lese gerne in diesem Artikel.

Schritt 6: Automatisierungen


In diesem Schritt kannst Du den automatischen Versand von verschiedenen kursbezogenen Nachrichten einstellen. Solche Nachrichten sind üblicherweise Buchungsbestätigung, Umbuchungsbestätigung, Stornobestätigung, "Bald geht's los"-Nachricht o.Ä. Hier hast Du zwei Optionen zur Auswahl:

  • Empfohlene Automatisierungen

Du kannst unsere voreingestellten Automatisierungen übernehmen – dabei handelt es sich um die gängigsten Nachrichten, die Teilnehmenden in der Regel über unser System erhalten.

  • Benutzerdefinierte Automatisierungen

Hier kannst Du die Automatisierungen selbst konfigurieren. Wenn Dich das Thema interessiert, wirf gerne einen Blick in diesen Artikel.

Schritt 7: Veröffentlichen


Veröffentliche das Angebot jetzt, damit es auf der Website erscheint – oder speichere es als Entwurf und veröffentliche es später.

Hat dies deine Frage beantwortet?

😞😐😃


Hat dies deine Frage beantwortet?