Zum Hauptinhalt springen

Warenbewegungen zwischen Lagern

Dieser Artikel beschreibt, wie Produkte von einem Lager zu einem anderen Lager versendet werden können

Johann Sonnenberger avatar
Verfasst von Johann Sonnenberger
Gestern aktualisiert

Warenbewegungen zwischen Lagern

PULPO WMS bietet die Möglichkeit, Verkaufsaufträge vom Typ Lager zu Lager Umlagerung zu erstellen. Ein solcher Verkaufsauftrag erstellt beim verlassen das ursprünglichen Lagers automatisch einen offenen Wareneingang im Ziellager.

Wichtig: Voraussetzung dafür ist, dass ein Lieferant erstellt wird, bei welchem die Felder Typ ID und ID mit dem Text TENANT_ID befüllt sind:

Hier finden sich weitere Informationen zur Anlage von Lieferanten.

Im Anschluss kann der Wareneingang vom Typ Lager zu Lager Umlagerung

  1. Tag Lager zu Lager Umlagerung auswählen

  2. Lager auswählen, in welchem die Produkte kommissioniert und verschickt werden sollen.

  3. Ziellager wählen

  4. Versanddatum wählen

  5. Produkt hinzufügen.

Weitere Informationen zum Anlegen von Verkaufsaufträgen finden sich in diesem Artikel.

Sobald die Lager zu Lager Umlagerung erstellt wurde, kann der Auftrag wie gewohnt kommissioniert, gepackt und versendet werden.

Ein entsprechender ausstehender Wareneingang wird automatisch im Ziellager erstellt nach Fertigstellung des Verkaufsauftrags im Ausgangslager und kann wie gewohnt in der PULPO WMS Android App bearbeitet werden.

Optimierte Lagerbewegungen zwischen Lagern: Schnelltransfer zwischen Lägern

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die separaten Schritte Packen und Wareneingang bei Umlagerungen zwischen Lägern zu überspringen und den Bestand unmittelbar nach der Kommissionierung direkt am Wareneingangsplatz des Ziel-Lagers zu verbuchen.

Diese Funktion ist nur für Aufträge vom Typ Lagerumlagerung (warehouse_movement) aktiv.

Aktivierung der Einstellung

Um diesen optimierten Ablauf zu aktivieren, schalten Sie die Einstellung "Skippen von Packen und Empfangen für Aufträge vom Typ Lagerumlagerung zulassen" im Bereich Ausgang -> Packen & Versand der Web App ein.

Sie müssen außerdem zwei erforderliche Standardwerte festlegen:

  • Packboxvorlage: Die Vorlage, die für den automatischen Versand verwendet wird.

  • Versandposition: Die Versandposition, die für die automatisierte Umlagerung genutzt wird.

Der Schnelltransfer-Ablauf

Schritt

Benutzeraktion & Systemreaktion

1. Abschluss der Kommissionierung

Nach Abschluss der Kommissionierung zeigt die App neben den üblichen Packpositionen AUCH alle Wareneingangspositionen des Ziel-Lagers an.

2. Transfer starten

Scannen oder wählen Sie eine der Wareneingangspositionen des Ziel-Lagers aus.

3. Automatisierter Prozess

Das System führt den Transfer sofort für Sie durch:

Automatisches Packen: Alle Artikel werden mithilfe der voreingestellten Vorlage in einer einzigen Box platziert.

Automatischer Wareneingang: Die Artikel werden direkt auf die von Ihnen gewählte Wareneingangsposition gebucht.

Sobald der Kommissionierauftrag kurz vor dem Abschluss steht, werden Ihnen die Wareneingangspositionen des Ziel-Lagers zusammen mit den Packpositionen des Quell-Lagers angezeigt.

  • Das Scannen einer Packposition im aktuellen Lager erstellt einen regulären Packauftrag, der separat bearbeitet werden muss.

  • Das Scannen einer Wareneingangsposition im Ziel-Lager startet den Schnelltransfer-Ablauf.

Verbuchung der Artikel im Ziel-Lager

Die versandten Artikel werden auf die ausgewählte Wareneingangsposition im Ziel-Lager gebucht. Anschließend wird ein interner Umlagerungsauftrag erstellt, um die Produkte von dort auf die Lagerpositionen zu bewegen.

Wichtige Hinweise

Benutzerberechtigungen sind entscheidend

  • Der Benutzer, der die Kommissionierung durchführt, muss auch über die Berechtigungen für den Wareneingang für das Ziel-Lager verfügen.

  • Fehlen dem Benutzer diese Berechtigungen, schlägt der gesamte Vorgang fehl, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Chargen- und Seriennummernprodukte

  • Das System übernimmt automatisch alle während der Kommissionierung erfassten Chargen- oder Seriennummern in den Bestandsdatensatz des Ziel-Lagers, um eine lückenlose Verfolgung und Bestandstransparenz zu gewährleisten.

Drucken von Etiketten und Lieferscheinen

  • Falls erforderlich, können das Etikett und der Lieferschein für die automatisch generierte Box in den Daten des Ausgangsauftrags (Registerkarte "Versendete Boxen") gefunden und bei Bedarf direkt aus der Web-App heruntergeladen werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?